Natur mit allen Sinnen erleben

EuroNatur und Crossbill Guides starten eine Reiseführer-Kooperation. Im Interview verrät Crossbill Guides-Geschäftsführer Dirk Hilbers, was ihn inspiriert und was Ökotourismus mit Naturschutz zu tun hat.

Korkeichen

Die Extremadura in Spanien ist eine der artenreichsten Kulturlandschaften Europas.

Seine erste Liebe war die Extremadura in Spanien, danach folgten viele andere. Der Ökologe Dirk Hilbers erkundet die schönsten Natur- und Kulturlandschaften Europas. Angetrieben von dem Wunsch, andere Menschen mit seiner Begeisterung anzustecken, gibt der Niederländer Naturreiseführer heraus. Nun hat die von ihm gegründete Crossbill Guides Foundation mit EuroNatur eine Kooperation gestartet.

Mann mit Fernglas bei der Naturbeobachtung

Dirk Hilbers liebt es, in der Natur zu sein.

© Crossbill Guides

Warum schreiben Sie Naturreiseführer?

Indem ich Reiseführer schreibe und meine Leidenschaft für die Natur mit anderen teile, vertiefe ich meine Naturerfahrungen noch. Wer etwas über ein Gebiet weiß, erlebt es intensiver. Im Urlaub sind die Sinne der Menschen besonders offen. Das ist der beste Moment, um ihnen zu helfen, eine Verbindung mit der Natur aufzubauen und zu erklären, warum Naturschutz so wichtig ist.  

Ihre Verbindung mit EuroNatur besteht schon lange. Wie kam es dazu?

Nach meiner Schulzeit hatte ich die Gelegenheit, als Freiwilliger in der Extremadura in Spanien zu arbeiten, wo EuroNatur ein Naturschutzzentrum betrieb. Dort las ich einen Reiseführer über die Region, bestimmt zehn Mal (lacht). Es handelte sich um den Vorgänger der heutigen Naturreiseführerserie von EuroNatur. Diese Reihe hat mich dazu inspiriert, die Crossbill Guides zu starten.

  • Crossbill Guides und EuroNatur

    Herausgeber der Crossbill Guides ist die Crossbill Guides Foundation, eine in den Niederlanden ansässige gemeinnützige Stiftung, die auf europäischer Ebene im Bereich Naturtourismus und Natur-Erziehung tätig ist (mehr Infos im Internet unter crossbillguides.org). Ab Herbst 2023 werden die Crossbill Guides auch in deutscher Sprache erhältlich sein. In Kooperation mit EuroNatur sind zudem verschiedene Naturreiseführer zu EuroNatur-Projektgebieten geplant. Wer seltene Pflanzen, Vögel und Wildtiere entdecken, Europas schönste Landschaften erleben und zugleich deren ökologische Bedeutung verstehen will, ist bei Crossbill Guides richtig. Ab sofort sind bereits englischsprachige Reiseführer im Shop der EuroNatur-Service GmbH unter: euronatur-shop.com.

Bedeutet Ökotourismus auch Gefahren für die Natur?

Durchaus, ja, aber gleichzeitig bedeutet er eine Chance. Bei Crossbill Guides sind wir alle Biologinnen und Biologen, die ein gutes Verständnis für diese Balance mitbringen. Wir fragen lokale Naturschutzorganisationen um ihre Expertise. Wir legen den Leserinnen und Lesern unserer Reiseführer nachhaltige Formen des Reisens ans Herz, erklären ihnen, wie sie ihren positiven Einfluss erhöhen können, etwa indem sie lokale Produkte kaufen. Besonders empfindliche Orte erwähnen wir erst gar nicht. Auf diese bewusste Art bietet Ökotourismus großartige Möglichkeiten für Umweltbildung und kann eine nachhaltige Wirtschaft in Europas artenreichen ländlichen Gebieten fördern.

Was gefällt Ihnen am Ansatz von EuroNatur und warum ist es gut, sich zusammenzuschließen?

Es ist dieser Bottom-Up-Ansatz, in Gemeinden etwas auf die Beine zu stellen, das Natur und Menschen gleichermaßen dient. EuroNatur ist in Gebieten aktiv, die generell wenig bekannt, gleichzeitig aber sehr wichtig sind. Zusammen können wir unsere Botschaft Menschen näherbringen, die uns bislang nicht kennen. EuroNatur und Crossbill Guides wollen dasselbe: Europas wunderschöne Natur schützen.

Crossbill Guides ist Experte für hochwertige Naturreiseführer und EuroNatur hat drei Jahrzehnte Erfahrung im europäischen Naturschutz. Diese Qualitäten bringen wir nun zusammen, um Menschen die Schönheit von Europas Natur näher zu bringen.

Gabriel Schwaderer, EuroNatur-Geschäftsführer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…