Naturerlebnis für alle

Umweltstiftung EuroNatur fordert behinderten- und familiengerechte Naturerlebniswelten

Presseinformation vom 11. Februar 2003

Eine Modellinitiative verbindet Naturschutz und Behindertenarbeit

Stuttgart. Längst ist es bewiesen, dass Erlebnisse in der freien Natur in besonderer Weise zum Wohlbefinden beitragen. Insbesondere die Begegnung mit wild lebenden Tieren und wild wachsenden Pflanzen lassen für die Menschen die verschiedenen Jahreszeiten sichtbar werden und machen deutlich, dass die unterschiedlichsten Lebensräume miteinander vernetzt sind, betont man bei EuroNatur. Aktives Naturerleben könne somit als Schlüssel für zukünftiges Umwelthandeln gesehen werden. Doch immer mehr gehe das Wissen über die Zusammenhänge in der Natur und über die Lebensraumansprüche der verschiedenen Tiere und Pflanzen verloren, beklagen die Umweltschützer. Dies liege nicht zuletzt am Verlust der Lebensräume und einzelnen Arten, sondern auch daran, dass es oft einige Mühen mit sich bringe, Natur zu erleben. Insbesondere gehbehinderten und älteren Menschen sei der Zugang zum Naturerleben oftmals versperrt.

Die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) hat dazu aufgefordert, Barrieren für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte verstärkt abzubauen und an geeigneten Stellen Naturerlebniswelten zu schaffen. Hier ist die Stiftung selbst beispielhaft vorangegangen und hat jetzt in Zusammenarbeit mit dem Lionsclub nördlich von Stuttgart das Projekt "Behinderten- und familiengerechte Naturerlebniswelten an Neckar und Bottwar" ins Leben gerufen. Das Projekt hat zum Ziel, neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Ballungsraum Mittlerer Neckar zu schaffen und diese auch für gehbehinderte und ältere Menschen sowie Familien mit Kinderwagen zugänglich zu gestalten. Ein weiterer Projektaspekt ist die Umweltbildung.

"Es wird Zeit, dass der Naturschutz neue Wege geht und sich auch im Sinne breiter Umweltbildung der Behinderten und Familien annimmt", so Claus-Peter Hutter, Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe und Initiator des Projektes. "Wir haben es geschafft, nicht nur in der Landschaft, sondern auch in den Köpfen Hindernisse zu überwinden und im Ballungsraum Stuttgart Bereiche zu sichern, die Mensch und Natur gleichermaßen zugute kommen."

So konnte mit Unterstützung von Lions International und verschiedenen anderen Sponsoren gegenüber dem Deutschen Literaturarchiv bei Marbach am Neckar ein Neckarseitenarm mit ebenerdig angelegtem Beobachtungssteg angelegt werden. Tafeln, in behindertengerechter Höhe angebracht, informieren über Fauna und Flora am sogenannten "Neckarparadies". Seit seiner offiziellen Einweihung erfreut sich das Neckarparadies großer Beliebtheit und ist nicht nur an Wochenenden und bei gutem Wetter stark frequentiert.

Als zweite "Behinderten- und familiengerechte Naturerlebniswelt" konnte im Bottwartal, nördlich von Stuttgart, das "Naturreservat Schäferwiesen" barrierefrei gestaltet werden, so dass Naturerlebnis für alle möglich ist.

Weitere Projektbausteine sind bereits in Planung, zudem fand eine umfangreiche Untersuchung in der Gegend statt, um geeignete Stellen für weitere Naturerlebniswelten zu erheben, die dann über einen "Behinderten- und familiengerechten Erlebnispfad" miteinander verbunden werden. Ziel ist es, langfristig ein breites Netz an Biotopen zu schaffen, die im Ballungsraum Stuttgart Chancen für Natur und Mensch gleichermaßen bieten.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe

Bahnhofstraße 35

71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141-920321; Fax: 07141-901183

Email: Ludwigsburg(at)euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…