Nisthilfen für die Pelikane

Der Blick durch sein Fernrohr überzeugt Aleksandar Radunovi?, Mitarbeiter der montenegrinischen EuroNatur-Partnerorganisation CZIP: Die Krauskopfpelikane haben die neu errichteten Brutplattformen im Nationalpark Skutari-See in Montenegro gut angenommen. Dicht an dicht sitzen die großen Vögel auf den schwimmenden Nisthilfen.

Ein Krauskopfpelikan schwimmt auf dem Wasser

Der Skutari-See bietet den Krauskopfpelikanen geeignete Lebensbedingungen.

© Roland Knauer

Insgesamt 32 Pelikane zählten Aleksandar Radunovi? und seine Kollegen bei ihrem Kontrollgang vor wenigen Tagen. Für einen stabilen Bestand ist das jedoch bei weitem zu wenig. „In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Verluste von Eiern und Jungvögeln, die durch menschliche Störungen und die starken Wasserstandsschwankungen des Skutari-Sees verursacht wurden. Die Pelikankolonie ist daher immer noch gefährlich klein“, erklärt EuroNatur-Projektleiter Pavel Be?ka. Um die Kolonie zu stabilisieren, hat EuroNatur daher gemeinsam mit seinen Partnern ein Maßnahmenpaket zum Schutz der Tiere geschnürt.

In einem ersten Schritt wurden vor Beginn der diesjährigen Brutsaison vier Brutplattformen aus Holz und Styropor installiert und mit Schilf aufgeschichtet. Diese sollen helfen, den Bruterfolg der Pelikane zu erhöhen. „Zwar nutzen die Krauskopfpelikane die Plattformen bisher nur zum Ruhen. Unsere Erfahrung aus früheren Projekten zeigt aber, dass dies ein erstes positives Signal ist. Es gibt daher berechtigte Hoffnung, dass die Pelikane im kommenden Jahr auf den Plattformen ihre Nester bauen“, sagt Pavel Be?ka.

Erfahren Sie mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Pelikane
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…