Pestizide: Nein Danke! EuroNatur-Preis für Gemeinde Mals

++ EuroNatur-Preis 2020 geht an die Gemeinde Mals in Südtirol ++ Überregionale Bekanntheit durch Kampf um Pestizidverbot mitten in der Obstanbauregion Vinschgau ++ Auch EU will den Einsatz von Pestiziden endlich reduzieren ++

In der Südtiroler Gemeinde Mals wollen die BürgerInnen keine Pestizide auf ihren Feldern

Die Malser Bürgerinnen und Bürger wehren sich gegen den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft.

© Hollawint
Kloster Marienberg oberhalb von Mals

Wein- und Obstanbau prägen die Region Vinschgau in Südtirol. Blick auf die Gemeinde Mals mit dem Benediktiner-Kloster Marienberg im Vordergrund.

© Frieder Blickle/Vinschgau Marketing

Radolfzell, Mals, Brüssel. Die europäische Landwirtschaft ist durch Monokulturen und den massiven Einsatz von Pestiziden geprägt. Dass es auch anders geht, beweist die Gemeinde Mals im Vinschgau. Gegen alle Widerstände aus weiten Teilen der Politik, aber auch von gesellschaftlichen Gruppen hält Mals an seinem Weg fest, auf dem gesamten Gemeindegebiet den Einsatz von Pestiziden zu verbieten. Für diesen als „Malser Weg“ überregional bekannt gewordenen Einsatz für eine ökologisch orientierte Landwirtschaft erhält die Südtiroler Gemeinde am 8. Oktober 2020 den EuroNatur-Preis. Die Malser Bevölkerung hatte sich in einem Volksbegehren deutlich dafür ausgesprochen, in Zukunft auf Pestizide verzichten zu wollen.

„Seit knapp sechs Jahren kämpfen die Menschen aus Mals für ihre Gesundheit und für eine biodiversitätsfreundliche Form der Landwirtschaft – zwei eigentlich selbstverständliche Anliegen. Dass der Gemeinde so viel Widerstand von Seiten der Agrarlobby  und mit Pestiziden wirtschaftender Betriebe entgegen schlägt, spricht Bände. Umso wichtiger ist es, dass der ‚Malser Weg‘, der zeigt, dass es anders und nachhaltig geht, Zuspruch aus der Zivilgesellschaft erfährt“,  begründet EuroNatur-Präsident Thomas Potthast die diesjährige Entscheidung für die Vergabe des EuroNatur-Preises.

Der weitestgehende Verzicht auf Pestizide ist ein zentraler Punkt hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, der auch bei der „Farm-to-Fork“-Strategie (F2F) der Europäischen Kommission eine wichtige Rolle spielt. Bis 2030 strebt die Kommission eine Halbierung des Einsatzes von Pestiziden an. EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer sagt: „Die F2F-Strategie zeigt gute Ansätze. Wir brauchen die Wiederbelebung eines europäischen Agrarmodells, das sich, wie in Mals, zu den Prinzipien einer bäuerlichen und ökologischen Landnutzung bekennt.“

 

Hintergrundinformationen:

EuroNatur-Preis:
Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Mario F. Broggi, Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Gudrun Steinacker und die „mutigen Frauen von Kruščica“. Erst zum zweiten Mal erhält eine Gemeinde die Auszeichnung. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz, der Menschen und Natur verbindet, gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2020 soll voraussichtlich am Donnerstag, 8. Oktober 2020 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau verliehen werden. Eine abschließende Entscheidung hängt vom weiteren Verlauf der Covid-19-Pandemie ab.

F2F-Strategie:
Nach zweimaligen Covid-19 bedingten Verschiebungen hat die Europäische Kommission am 20. Mai ihre lang erwartete Lebensmittelpolitik („Farm-to-Fork-Strategie“) vorgestellt. Parallel dazu wurde auch die Biodiversitätsstrategie der EU präsentiert. Für EuroNatur sind beide Strategien aufs engste miteinander verknüpft. Ohne eine neue Ausrichtung der Agrarpolitik wird der Verlust der Artenvielfalt nicht zu stoppen sein.

 

Rückfragen:
Christian Stielow, Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 60 11 685

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…