Prespa-Park: Naturschutz überwindet Grenzen

Mit einer überwältigenden Mehrheit hat das griechische Parlament in dieser Woche das trilaterale Abkommen zum grenzübergreifenden Schutz und für die nachhaltige Entwicklung des Prespa-Parks ratifiziert.

Leuchtend gelb blühender Hang mit Blick auf den Prespa-See

Die unbewohnte Insel Mali Grad gehört zur Kernzone des Prespa-Nationalparks und verwandelt sich jedes Frühjahr in ein Blütenmeer.

© Roland Knauer

„Die Prespa-Region ist eine der Naturperlen entlang des Grünen Bandes Europa. Als Vorsitzende der  European Green Belt Association gratuliert EuroNatur dem griechischen Parlament zu diesem wichtigen Schritt. Jetzt kommt es darauf an, dass die Vertragsparteien die grenzübergreifenden Schutzmaßnahmen zügig umsetzen“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Bereits im Jahr 2010 hatten die Minister der drei Länder Albanien, Mazedonien und Griechenland das gemeinsame Abkommen unterschrieben. Doch bis zum vergangenen Dienstag hatte Griechenland dieses als einziges Land nicht ratifiziert. „Wir betrachten die Entscheidung für die grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz der Prespa-Region auch als willkommene Botschaft des Friedens. In vielen Ländern Südosteuropas werden derzeit wieder die Grenzen hochgezogen und nationalistische Tendenzen nehmen zu. Das Beispiel Prespa zeigt, dass es auch anders geht: mit Kooperation und gemeinsamen Visionen statt Abschottung und nationalen Egoismen“, sagt Gabriel Schwaderer.

Der Prespa-Park umfasst das gesamte Wassereinzugsgebiet des Großen und Kleinen Prespa Sees und weist eine außergewöhnliche Artenvielfalt auf. Er ist Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die nur hier vorkommen, darunter die Prespa-Forelle und die Prespa-Barbe. Durch den großen Fischreichtum sind die Seen für seltene Zugvögel ein wichtiges Rast- und Brutgebiet. So findet sich hier die größte Brutkolonie des weltweit vom Aussterben bedrohten Krauskopfpelikans.

Doch das wertvolle Feuchtgebiet steht unter großem Druck. Ein hoher Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verseucht Gewässer und Fischbestände, Überweidung führt zur Erosion der Böden und allerorts schießen Betonbauten wie Pilze aus dem Boden. In dem Abkommen verpflichten sich die drei Unterzeichnerländer unter anderem zum Schutz gefährdeter Arten und zu einem ökologisch verträglichen Gewässer- und Landmanagement.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…