Rückkehr der Zugvögel ist ungewiss

Pirol füttert einen Jungvogel im Nest

Längst in den Süden "abgereist" - der Pirol

© Dietmar Nill

EuroNatur warnt vor Gefahren auf den Zugwegen

Presseinformation vom 1. Okotober 2008

Radolfzell. Der Vogelzug ist in vollem Gange. Einige Arten wie Wespenbussard, Mauersegler, Pirol und Kuckuck sind schon weg, andere wie Schwalben und Ringeltauben machen sich erst auf den Weg in ihre Winterquartiere im Süden. „Es gleicht einem Lotteriespiel, wie viele von ihnen im nächsten Jahr zurückkommen“, sagt EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. „Die Reisen der Zugvögel werden immer riskanter. Die wesentlichen Gründe hierfür sind der Verlust intakter Lebensräume und die Vogeljagd.“

Den Tieren fehlen auf ihrem Weg zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten zunehmend die überlebensnotwendigen Rast- und Ruheplätze. Vor allem die Vogeljagd verwandelt die Langstreckenflüge der Zugvögel immer mehr in einen Spießrutenlauf. „Wir sind vor allem durch die intensive legale und illegale Bejagung an der gesamten Adria-Ostküste alarmiert.“ In Albanien, Bosnien und Montenegro etwa werden zahlreiche Vogelarten wie Knäkente, Bekassine, Wachtel und Turteltaube von Mitte August durchgehend bis in den März hinein bejagt. „Wenn wir die biologische Vielfalt Europas erhalten wollen, ist es unverzichtbar, die Zugvögel auf ihren Reisen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten zu schützen“, betont Vogtmann.

Besonders in den Brennpunktgebieten der Vogeljagd auf dem Balkan setzt sich EuroNatur deshalb intensiv dafür ein, Lebensräume für die Zugvögel zu sichern, in denen sie ausreichend Nahrung finden und ungestört Energie tanken können.

Rückfragen:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…