Saline Ulcinj weiterhin akut bedroht

Für Rosaflamingos ist die Saline Ulcinj ein wertvoller Lebensraum. Sie sind perfekt an das salzige Leben angepasst.

© Aleksandar Radunovic / CZIP

EuroNatur fordert sofortigen Schutz des international bedeutenden Feuchtgebiets

Presseinformation vom 25. Februar 2015

 

Radolfzell.   Jetzt beginnt wieder der Vogelzug. Für zahlreiche Enten- und Wasservogelarten zählt die 1.500 Hektar große Saline Ulcinj in Montenegro zu den wichtigsten Rastplätzen auf ihrer Reise durch den Mittelmeerraum. Doch es könnte das letzte Mal sein, dass Knäkenten und Löffler sowie viele Limikolenarten dort eine überlebenswichtige Rast einlegen können, um ihre Energiereserven aufzutanken. Denn das wertvolle Naturerbe der Saline Ulcinj droht dem Massentourismus zum Opfer zu fallen. Damit würde zudem eines der bedeutendsten Brutgebiete an der östlichen Adria verloren gehen. „Derzeit müssen wir die schleichende Zerstörung eines der wichtigsten Feuchtgebiete im Mittelmeerraum beobachten und niemand unternimmt etwas dagegen. Wir erwarten von der Regierung Montenegros die Einlösung ihrer nationalen und internationalen Zusagen, die Naturwerte der Saline Ulcinj zu schützen“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der international tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur. „Ein phantastischer Teil des europäischen Natur- und Kulturerbes soll der Gier einiger Weniger geopfert werden.“


EuroNatur geht davon aus, dass die Salzgewinnung in der Saline Ulcinj gezielt unmöglich gemacht werden soll. Der Salinenbetrieb steht nicht im Widerspruch mit dem Naturschutz. Im Gegenteil: Erst durch die jährliche Überflutung und das anschließende, langsame Trockenfallen der Verdunstungsbecken entstehen die günstigen Brut-, Rast- und Überwinterungsbedingungen für Wasser- und Watvögel. Fällt der Salinenbetrieb weg, wird die Saline als Vogelschutzgebiet drastisch entwertet. Das wiederum verbessert die Chancen für die erwünschte Überbauung des Gebiets. Entstehen sollen eine Marine, große Hotelkomplexe und eine Bungalowsiedlung.

Die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse in der Saline Ulcinj sind undurchsichtig. Die ehemalige Staatsfirma Solana „Bajo Sekuli?“ AD Ulcinj wurde im Jahr 2005 vom Unternehmen Eurofonds gekauft. Im Jahr 2012 wurde Solana „Bajo Sekuli?“ AD Ulcinj insolvent. Ob Eurofonds seinerzeit für 800.000 Euro nur die Staatsfirma Solana „Bajo Sekuli?“ AD Ulcinj  mit den Nutzungsrechten für die Salzgewinnung in der Saline oder die gesamten Eigentumsrechte für das 1.500 Hektar große Gebiet erworben hat, wird derzeit vor Gerichten in Montenegro geklärt. Dennoch hat das Unternehmen und seit 2012 auch der Insolvenzverwalter bereits elfmal versucht, die Saline für Beträge zwischen 179 und 256 Millionen Euro zu verkaufen. „Solche Preisvorstellungen lassen sich nur rechtfertigen, wenn es künftig eben nicht um die Salzgewinnung, sondern um eine Tourismusentwicklung im großen Stil gehen soll“, sagt Gabriel Schwaderer. Hierzu passt auch, dass das Management der Firma Solana „Bajo Sekuli?“ AD Ulcinj seit Übernahme der Saline keinerlei Mittel mehr in das Geschäft der Salzgewinnung investiert hat. Im letzten Jahr wurden große Pumpen gestohlen und zerstört. Auch der Insolvenzverwalter hat dieser Sabotage tatenlos zugesehen.

Zwar haben Regierung und Parlament in Montenegro bereits im Jahr 2012 beschlossen, dass die Saline Ulcinj unter Schutz gestellt wird. Passiert ist bisher aber nichts. Stattdessen hat sich der Zustand des Naturjuwels mehr und mehr verschlechtert. Obwohl die Saline Ulcinj nach der Ramsar-Konvention ein Feuchtgebiet internationaler Bedeutung ist und Montenegro diese Konvention gezeichnet hat, steht die Saline Ulcinj immer noch nicht auf der Liste der Ramsar-Gebiete. Zudem erfüllt die Saline Ulcinj die Kriterien als Vogelschutzgebiet der Europäischen Union. EuroNatur fordert den EU-Beitrittskandidaten Montenegro dringend auf, zu verhindern, dass die Saline Ulcinj bis zu einem möglichen EU-Beitritt des Landes völlig zerstört ist. Außerdem hat die Stiftung der montenegrinischen Regierung erneut in mehreren Schreiben nahegelegt, die Saline Ulcinj umgehend unter Schutz zu stellen und ein Management sicherzustellen, welches die Bedingungen für durchziehende und in der Saline brütende Vogelarten verbessert. Nach Auffassung von EuroNatur kommt die Regierung Montenegros ihren internationalen Naturschutzverpflichtungen in keiner Weise nach. Umso wichtiger ist es, dass sich die EU-Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten in die Rettung der Saline Ulcinj einschalten.


Hintergrundinformationen:



Rückfragen:

EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org,
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++