Shar-Gebirge endlich zum Nationalpark erklärt!

EuroNatur und ihre Partnerorganisationen MES und Friends of Shara begrüßen den Gesetzesbeschluss, mit dem das Shar-Gebirge zum Nationalpark erklärt wird. Wir und unsere Partner haben mehr als ein Vierteljahrhundert für diesen Erfolg gekämpft.

Wälder, Wiesen und Berge in der Shar-Region

Im Shar-Gebirge kann man dem Zauber einer einsamen Bergwelt begegnen.

© Sandra Wigger/EuroNatur
Traditionelle Weideviehhaltung

Traditionelle Weideviehhaltung spielt in der länderübergreifenden Shar-Region eine wichtige Rolle.

© Jovan Bozinoski

Am 30. Juni beschloss das Parlament in Skopje, den nordmazedonischen Teil des Shar-Gebirges unter Schutz zu stellen. Es ist der Abschluss eines langen und steinigen Weges, der nur durch das Vertrauen, die harte Arbeit und die langjährige Unterstützung aller beteiligten Institutionen, Spender, NGOs sowie der lokalen Bevölkerung erfolgreich beschritten werden konnte.

Die Erklärung des nordmazedonischen Teils des Shar-Gebirges zum vierten Nationalpark des Landes komplettiert das regionale Puzzle und schafft ein grenzübergreifendes Schutzgebiet mit einer Gesamtfläche von 244.617 Hektar. Im Kosovo besteht ein Nationalpark bereits seit 1986 und in Albanien wurde 2011 der Naturpark Korab-Koritnik eingerichtet.

„Ich möchte den Bürgerinnen und Bürgern der Region Shara und den Bürgervereinigungen herzlich gratulieren und ich hoffe, dass wir alle gemeinsam die Natur des Shar-Gebirges schützen und fördern, sowie die kulturellen und traditionellen Werte hochhalten. So wird die lokale Bevölkerung vielfältig von der Regionalentwicklung und den verbesserten Lebensgrundlagen profitieren. Mein Wunsch ist, dass wir schon sehr bald erleben, wie der Shar-Nationalpark Fortschritt bringt und grenzübergreifende Zusammenarbeit fördert, und ich bin auch zuversichtlich, dass diese Nationalparkgründung ein weiteres Mal die zivilisatorischen Werte unserer Gesellschaft zeigt, an denen wir gelegentlich zweifeln“, erklärt MES-Präsident Slavcho Hristovski.

„Das Shar-Gebirge gehört zu den Projektgebieten, in denen EuroNatur über die längste Zeitspanne aktiv war. Zusammen mit unseren Partnern konnten wir die Bevölkerung für die Nationalparkidee gewinnen und nachhaltige Entwicklung greifbar machen sowie die Regierung Nordmazedoniens von den Vorzügen eines Nationalparks überzeugen“, berichtet EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Vom Nationalpark, in dem mehr als 26.000 Menschen leben, werden viele Vorteile erwartet, die sich nicht im Schutz der Natur erschöpfen, sondern auch sozioökonomische und demographische Aspekte umfassen. Freilich ist die Schutzwirkung nicht nur vom Parkmanagement abhängig, sondern auch von geänderten Einstellungen all jener, die bisher die Ressourcen der Berge genutzt haben – von Unternehmen über öffentliche Gesellschaften bis hin zur lokalen Bevölkerung.

Die nächsten wichtigen Schritte müssen sein, ein Parkmanagement und einen Managementplan zu etablieren und aufzubauen. EuroNatur, MES und Friends of Shara werden diesen Prozess weiterhin begleiten, um einen adäquaten und wirksamen Schutz der Naturwerte des Shar-Gebirges sicherzustellen. Zusätzlich werden wir – im Rahmen des laufenden Projekts, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Aage V. Jensen Charity Foundation finanziert wird – lokale Akteure dabei unterstützen, Modellprojekte für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…