Studie zu Naturschutzrichtlinien aufgedeckt

Die EU-Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erfüllen alle Kriterien des von der EU-Kommission auferlegten „Fitness-Checks“ – das beweist ein internes Gutachten, das das Nachrichtenportal euractiv veröffentlicht hat. Zugleich wurde bekannt: Die EU-Kommission hat die Ergebnisse der Studie seit Januar 2016 zurückgehalten.

Die EU-Naturschutzrichtlinien müssen erhalten bleiben!

© Katharina Grund

Die beiden Naturschutzrichtlinien standen seit letztem Jahr im Rahmen des sogenannten „Fitness-Checks“ auf dem Prüfstand. Dieser sollte überprüfen, ob die derzeit geltende europäische Gesetzgebung geeignet ist, die hohen Umwelt- und Naturschutzziele der Europäischen Union zu erreichen. In der Öffentlichkeit stieß das Vorhaben von Anfang an auf Kritik. Naturschützer befürchteten, dass viele Lobbygruppen den Prozess nutzen könnten, um bestehende Standards abzusenken. Rund eine halbe Millionen EU-Bürger forderten im Rahmen einer Online-Befragung der EU-Kommission, die Naturschutzgesetzgebung beizubehalten.

Die nun geleakte Studie zeigt, dass kein Grund zur Änderung der Naturschutz-Richtlinien besteht. Im Gegenteil: Aus dem von Euractiv veröffentlichten Bericht geht hervor, dass die beiden Richtlinien effektive Naturschutzwerkzeuge sind und durch eine verbesserte Umsetzung sogar noch stärkere Vorteile bringen könnten. Dieser Meinung sind auch zahlreiche Naturschutzverbände wie EuroNatur. Gemeinsam mit 19 weiteren Mitgliedsorganisationen des Europäischen Habitat Forums hat die Stiftung im November 2015 ein Positionspapier verabschiedet. Darin fordern die Verbände unter anderem, die Naturschutzrichtlinien nicht nur zu erhalten, sondern künftig konsequenter umzusetzen als bisher und die dafür dringend notwendigen Finanzmittel bereitzustellen.


Positionspapier von EuroNatur und weiteren Mitgliedsorganisationen des Europäischen Habitat Forum

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…