Tatort Adria

Internationale Konferenz stärkt Schutz der Zugvögel an der östlichen Adria

 

Presseinformation vom 7. Oktober 2014

Radolfzell.  „Vogeljagd und Lebensraumzerstörung machen die Balkanhalbinsel zu einem Gefahrenparcours für Zugvögel. Davon betroffen sind auch Arten wie Feldlerche und Wachtel, die aus unseren Kulturlandschaften nur schwer wegzudenken sind. Daran können wir nur etwas ändern, wenn staatliche und nicht-staatliche Organisationen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene eng zusammenarbeiten“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzorganisation EuroNatur.  Der Schutz von Zugvögeln entlang der Adria-Zugroute (Adriatic Flyway) stand im Zentrum der 2. internationalen Adriatic Flyway-Konferenz, die vom 1. bis 3. Oktober 2014 in Albanien stattfand. Mehr als 70 Experten aus 20 Ländern kamen bei der Konferenz in Durres zusammen. Darunter Wissenschaftler, hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission, internationaler Konventionen wie der Bonner Konvention, sowie Vertreter internationaler Naturschutzorganisationen wie Bird Life International und Wetlands International. Veranstaltet wurde die Konferenz von EuroNatur gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Ländern entlang der Adria-Zugroute.

Die Feuchtgebiete an der Adria-Küste von Slowenien bis Albanien stellen für zahlreiche Vogelarten Rastplätze von globaler Bedeutung dar. „In den letzten Jahren haben wir für den Schutz der Zugvögel in den Ländern an der östlichen Adria schon einiges erreicht. Aber wir sind noch sehr weit von einer akzeptablen Situation entfernt. Noch immer werden Feuchtgebiete zerstört und Zugvögel in großem Stil gewildert“, sagt Gabriel Schwaderer. Auch wenn die Jagdgesetze zum Teil angemessen sind, gibt es hier noch Nachholbedarf. Unter anderem müssen Arten, die EU-weit geschützt sind, von der Liste der jagdbaren Arten gestrichen werden. Vor allem aber muss die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften besser kontrolliert werden und in wichtigen Rast- und Überwinterungsgebieten entlang der Adria-Zugroute sind weitere Jagdbanngebiete nötig.

Explizit wurde von den Konferenzteilnehmern der Jagdbann begrüßt, den die albanische Regierung Anfang 2014 über das gesamte Land verhängt hat. Allerdings forderten sie dringend eine bessere Umsetzung. Die Kluft zwischen Papier und Praxis ist nicht nur auf dem Balkan, sondern auch innerhalb der Europäischen Union nach wie vor ein großes Problem. „35 Jahre nach Verabschiedung der EU-Vogelschutzrichtlinie gibt es noch immer keinen umfassenden Schutz für Zugvögel. Schlupflöcher, Ausnahmeregelungen sowie fehlende Kontrollen und Sanktionen unterwandern das Ziel der Richtlinie“, sagt Gabriel Schwaderer.

Im Rahmen der 2. Adriatic Flyway-Konferenz wurde deutlich, welch großes Potenzial es bereits gibt, um die Situation zu verbessern. Eine Vielzahl an Organisationen setzt sich für den Schutz der Zugvögel in Europa und speziell entlang der Adria-Zugroute ein. Diese Bemühungen müssen noch stärker zusammengebracht werden, um ihre Schlagkraft zu erhöhen. Unter anderem wollen EuroNatur und seine Partnerorganisationen mit dem Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) in den kommenden Jahren eng zusammenarbeiten, um die Adria-Zugroute für Kranich, Graureiher, Knäkente und Co sicherer zu machen. AEWA haben alle Länder entlang der Adria-Zugroute, außer Bosnien-Herzegowina und Serbien, unterzeichnet.
 


Weitere Informationen:

 

  • Über die Projekte von EuroNatur zum Schutz der Zugvögel entlang der Adria-Zugroute
  • Programm der 2. Adriatic Flyway-Konferenz

 

Rückfragen und Interviews: EuroNatur, Konstanzer Straße 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732-9272-10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: katharina.grund@euronatur.org,  Pressekontakt: Katharina Grund; Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…