Tatort Adria: Sonnenschirm oder Schrotsalve?

Obwohl die Moorente geschützt ist, wird sie an der östlichen Adria geschossen.

© Andreas Hafen

EuroNatur warnt Touristen: In Kroatien, Montenegro, Bosnien und Serbien beginnt jetzt die Vogeljagd

 

Presseinformation vom 28. Juli 2009

 

Radolfzell.   Am 1. August beginnt an der östlichen Adria die Vogeljagd. Mitten in der Tourismus-Hochsaison wird in Ländern wie Kroatien, Montenegro, Bosnien und Serbien scharf geschossen. Ziel sind Tauben, Wachteln, Blässhühner, Enten und Schnepfen. Mitten in der Brutzeit werden sie gnadenlos bejagt. Die Folgen sind verheerend: „Die Schüsse, die an der östlichen Adria während der Brutzeit fallen, lassen die mitteleuropäischen Bestände zahlreicher Vogelarten jedes Jahr mehr ausbluten“, warnt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur in Radolfzell.

Ein prominentes Beispiel ist die Wachtel. „Die Wachtel dürfte nirgends und zu keiner Zeit mehr gejagt werden, da ihre Bestände europaweit auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe zusammengeschmolzen sind. In Südosteuropa gehen die Wachtelbestände immer noch stark zurück “, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. Dennoch beginnt in Bosnien, Montenegro und Serbien am 1. August die Jagd auf die noch brütenden und Junge führenden Tiere. In Albanien und Kroatien heißt es ab dem 16. August Feuer frei auf die kleinen Hühnervögel. Allein in der Vojvodina in Serbien werden bis zu 34.000 Wachteln in einer Saison geschossen. Laut der EU-Vogelschutzrichtlinie ist die Jagd während der Brutzeit und Jungenaufzucht, das heißt im August und September, strengstens verboten. Zwar sind Serbien, Bosnien, Montenegro, Kroatien und Albanien noch keine Mitglieder der Europäischen Union. Doch diese Länder streben einen EU-Beitritt an. Was ihre Jagdgesetze angeht, sind sie aber noch weit von europäischen Standards entfernt.

EuroNatur fordert die Regierungen der einzelnen Länder dringend auf, die Vogeljagd im August und September einzustellen. Davon würden nicht nur die Vögel, sondern auch die Menschen profitieren, denn Vogeljagd und Erholung sind für Feriengäste nicht vereinbar. „Die Länder an der östlichen Adria verschenken derzeit leichtfertig das Potential der sechs Millionen Birdwatcher, die es in der EU gibt. Anstatt dieses Publikum in ihr Land zu locken und damit ernst zu nehmende Zukunftsperspektiven zu schaffen, befriedigen sie lieber ihre Jagdlobby und machen Geschäfte mit italienischen Vogeljägern“, so Schneider-Jacoby.



Hintergrundinformationen:

  • Hintergrundpapier „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan. Vogeljagd in der Brutzeit und Tourismus-Hauptsaison“ können Sie hier als pdf-Datei herunterladen (885 Kb)
  • Mehr zur EuroNatur-Kampagne „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan“ und weiteres Material zum Thema.
  • Für weitere Informationen, Fotomaterial und Interviews steht Ihnen Vogelexperte und EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 0
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby








 





 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…