Verbot von Bleischrot scheitert an Julia Klöckners Ministerium

Das europaweite Verbot von Jagd mit Bleischrot an Gewässern ist vergangene Woche gescheitert – am Widerstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der qualvolle Tod von Millionen Wasservögeln geht somit vorläufig weiter; dennoch besteht Hoffnung.

Die Hinterlassenschaften eines Jagdausflugs: Neben der direkten Verfolgung ist eine Bleivergiftung Todesursache von Millionen von Vögeln in Europa.

© Borut Stumberger

Nach mehr als fünfjähriger Debatte sollte am Dienstag, 23. Juni endlich die Jagd mit Bleischrot in der EU verboten werden. Der Vorstoß scheiterte an der Enthaltung Deutschlands, die nötig wurde, weil das BMEL eine Zustimmung blockierte. Der Grund – Tierschutzbedenken, da bleifreie Munition nicht so effektiv töten würde – ist wissenschaftlich widerlegt und zugleich zynisch. Jedes Jahr sterben nämlich in Europa mehr als eine Million Wasservögel an den direkten Folgen einer Bleivergiftung. Sie nehmen die kleinen Schrotkugeln bei der Nahrungssuche auf. Somit stellt dieser Kollateralschaden neben der direkten Verfolgung, dem Verlust von Lebensräumen und den Folgen des Klimawandels eine weitere Bedrohung für die Wasservögel Europas dar.

Bleifreie Alternativen existieren schon lange auf dem Markt. Sie erzielen eine ebenso sichere Tötungswirkung und führen gleichzeitig nicht zu Vergiftungen bei Vögeln, Fischen und oftmals auch bei Menschen, landet das Blei doch bei Wild- und Fischverzehr auch auf unseren Tellern. EuroNatur und ihre Partner fordern vom deutschen Landwirtschaftsministerium, den Boykott zurückzunehmen und den Empfehlungen der Europäischen Kommission sowie der Position zahlreicher EU-Staaten zu folgen. In den Niederlanden etwa ist die Jagd mit Bleimunition bereits seit 1993 verboten.

Sollte Klöckners Ministerium bei dieser Haltung bleiben, wird die Entscheidung dem Europäischen Rat vorgelegt. Dort spricht nach derzeitigem Stand viel dafür, dass sich eine Mehrheit für ein Verbot findet, der europaweite Jagdbann mit bleihaltiger Schrotmunition also doch noch kommt. Deutschland stünde dann als Bremser in Sachen Naturschutz da.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…