Verpasste Chancen für den Artenschutz

EuroNatur und Bankwatch haben gemeinsam mit nationalen Partnern einen Bericht zu den Biodiversitätsbemühungen von zehn Regierungen aus Mittel- und Osteuropa im Rahmen der EU-Aufbauprogramme veröffentlicht. Ziel des Berichts ist es, die Biodiversität in den untersuchten Ländern zu skizzieren und den dringenden Bedarf an Artenschutzmaßnahmen aufzuzeigen.

Urwaldzerstörung in Rumänien

In Rumänien wird der Bau von Forststraßen unter der Überschrift Biodiversitätsschutz verkauft.

© Agent Green
Morgenstimmung in naturbelassender Landschaft

Noch gibt es wunderschöne und ökologisch wertvolle Landschaften in Mittelosteuropa, wie hier in Ungarn.

© Antal Molnár

Die Europäische Union hat vor einem Jahr beschlossen, rund 670 Milliarden Euro in den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft nach der Covid-Krise zu investieren. Die Verordnung für den europäischen Aufbauplan hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die Europäische Union mit dieser gewaltigen Summe in eine ökologische und digitale Zukunft zu führen. Die Pläne der von uns und unseren Partnern untersuchten Länder sind jedoch ernüchternd, bisweilen erschreckend.

So gibt es etwa so gut wie keine Mittelzuweisungen für Ausgaben, die in den Schutz der Artenvielfalt fließen sollen. Dabei befindet sich die Biodiversität in vielen Ländern Mittelosteuropas durch eine nicht nachhaltige Forstwirtschaft oder eine intensive Landwirtschaft bereits jetzt in einer kritischen Situation. Außerdem haben es die Staaten verpasst, eine Biodiversitätsstrategie aufzustellen. Dies ist eine verpasste Gelegenheit, den dramatischen Verlust der Artenvielfalt auch in diesem Teil unseres Kontinents zu stoppen.

Die Natur wird sogar weiter geschädigt, weil in allen Plänen umweltschädliche Maßnahmen erhalten sind, oftmals unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. So will Slowenien etwa mit der Hilfe der EU-Aufbaugelder das umstrittene Wasserkraftwerk Mokrice an der Save bauen. Zudem war der Erstellungsprozess in den meisten Ländern nicht transparent; Kommentare und konstruktive Projektvorschläge seitens Naturschutzorganisationen wurden ignoriert.


Hier geht es zum Bericht (engl.)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…