Vogelparadies statt Massentourismus

Holen Sie sich den neuen EuroNatur-Reiseführer "Tilos" und entdecken Sie eine Schatzinsel!

© Peter Schmenger

Mit dem neuen EuroNatur-Reiseführer „Tilos“ eine Schatzinsel der Ägäis entdecken

 

Presseinformation vom 6. August 2013 

 

Radolfzell. Seit diesem Sommer gibt es den ersten Naturreiseführer zu einer der faszinierendsten Inseln der Ägäis: Der aktuell erschienene EuroNatur-Reiseführer „Tilos – Schatzinsel in der Ägäis“ lädt dazu ein, die Natur- und Kulturschätze der zwischen Rhodos und Kos gelegenen Mittelmeerinsel Tilos zu entdecken. „Tilos bietet nicht nur eine Oase der Ruhe und Entspannung fernab vom üblichen Touristenrummel. Die Insel ist auch ein wahres Paradies für Zugvögel“, betont EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Seit 1993 herrscht auf Tilos ein strenger Jagdbann, für den sich die Inselbewohner selbst eingesetzt haben - luxuriöse Bedingungen für die Natur, wie es sie in der gesamten Ägäis sonst nirgends gibt. Entsprechend vielfältig ist die Vogelwelt: Der seltene Habichtsadler lässt sich auf Tilos ebenso beobachten, wie Samtkopfgrasmücke und Pirol.

Bisher tauchte Tilos nur als Anhängsel in dem einen oder anderen Rhodos-Reiseführer auf. Fundierte Informationen für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte gab es kaum. „Mit unserem EuroNatur-Reiseführer wollen wir diese Lücke schließen“, sagt Gabriel Schwaderer. Das handliche Buch besticht durch seine sehr gut recherchierten Informationen zur faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt sowie zu den kulturellen Besonderheiten der Insel. Ein weiteres Plus sind die 15 Wanderrouten, die der Reiseführer anschaulich beschreibt - darunter auch vier naturkundliche Wanderungen. Sie alle laden dazu ein, die vielfältigen Gesichter der Insel bei Spaziergängen oder auch längeren Touren kennenzulernen. Über 140 hochwertige Farbfotos runden das Buch ab und machen schon im Vorfeld der Reise Lust, in die Schätze von Tilos einzutauchen.

Die beiden Autoren des Buches, die EuroNatur-Projektleiterin Annette Spangenberg und der Ökologe Stefan Heitmann, zählen zu den absoluten Kennern der Insel. Mit dem vorliegenden Reiseführer wollen sie dazu beitragen, die bislang naturverträgliche Entwicklung von Tilos durch einen sanften Naturtourismus weiter zu fördern. „Wenn der Erhalt der Natur den Inselbewohnern wirtschaftliche Perspektiven gibt, setzen sie sich auch auf lange Sicht für den Naturschutz ein“, ist Annette Spangenberg überzeugt.

Der Reiseführer „Tilos“ kostet 24,80 Euro und ist ab sofort im Shop der EuroNatur-Service GmbH und über den Buchhandel erhältlich.



EuroNatur-Reiseführer „Tilos – Schatzinsel in der Ägäis“
1. Auflage 2013
Autoren: Annette Spangenberg, Stefan Heitmann
212 Seiten / 13 x 19 cm
Preis: € 24,80
ISBN: 978-3-00-042508-0



Rückfragen an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 24
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
Pressekontakt: Angie Rother

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…