Wolfsgeheul jetzt auch in Bayern

Zum ersten Mal seit vier Jahren ist wieder ein Wolf in Bayern unterwegs, meldete die Süddeutsche Zeitung am vergangenen Wochenende. Einen ersten Hinweis auf die Rückkehr des Wolfes lieferte eine tote Hirschkuh mit verdächtigen Bisswunden, die Ende Dezember 2009 im Raum Brannenburg (Landkreis Rosenheim) aufgefunden wurde. Die DNS-Analyse der Bissspuren durch ein Schweizer Labor brachte nun vor wenigen Tagen Gewissheit.

Heulender Wolf

Bald auch wieder in Baden-Württemberg beheimat? EuroNatur setzt sich für eine erfolgreiche Rückkehr des Wolfes ein.

© Gernot Pohl


Der Wolf sei wahrscheinlich aus den italienischen oder französischen Alpen in das Wendelsteingebiet eingewandert, vermutet der Wildtier-Beauftragte des Landesamtes für Naturschutz, Manfred Wölfl.  Bislang sind an mehreren Orten des Mangfallgebirges Beutetiere mit ähnlichen Rissbildern entdeckt worden. Entsprechend wertvoll ist, dass sich das bayerische Umweltministerium im Rahmen des „Managementplans Wölfe in Bayern“  für diesen Fall bereits vorbereitet hat. Schafhalter erhalten hier Anleitungen, wie sie ihre Herde vor Wölfen schützen können. Auch der Schadensersatz von möglichen Wolfsrissen ist klar geregelt.


In seinen Projekten zum Schutz und zur Wiederansiedlung der Wölfe in Europa macht sich EuroNatur dafür stark, Konflikte zwischen Wölfen und Menschen bereits im Vorfeld zu entschärfen. Das Auftreten des Wolfes im Mangfallgebirge hat erneut gezeigt, wie wichtig es auch in Ländern wie Baden-Württemberg ist, sich auf die Rückkehr der grauen Jäger vorzubereiten.  Zusammen mit einer Expertengruppe entwickelt EuroNatur derzeit einen Plan für ein effektives Wolfsmanagement in Baden-Württemberg. Dieser enthält unter anderem einen Handlungsleitfaden für Tierhalter, Pläne zur Überwachung des scheuen Raubtiers sowie Empfehlungen zu Ausgleichszahlungen für eventuell auftretende Schäden.


Lesen Sie mehr zu den EuroNatur-Projekten zum Wolf in Baden-Württemberg und Europa im aktuellen Faltblatt “Wölfe in Europa – Gejagte Jäger“ (pdf-Datei, 570 kB)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…