Zahlreiche Greif- und Rabenvögel in Serbien vergiftet

Kürzlich wurde ein seltener Kaiseradler im Norden Serbiens vergiftet aufgefunden – ein ausgelegter Fleischköder wurde dem Adler zum Verhängnis. Bei der Suche nach dem besenderten Tier machten die Vogelschützer weitere grausige Funde.

Toter Kaiseradler

Auf den Namen "Desiree" wurde die Kaiseradlerdame bei ihrer Beringung in Österreich getauft. Sie ist eines der zahlreichen Giftopfer in Nordserbien.

© Draženko Rajković / BPSSS

Ein junger Kaiseradler wurde am 8. Januar tot auf einem Feld in der Nähe der nordserbischen Gemeinde Apatin gefunden. Am Tag zuvor zeigten die Sendesignale des markierten Greifvogels keine Bewegung mehr an. Das ungute Gefühl der Vogelschützer aus Ungarn und Serbien bestätigte sich, als sie den Ort der zuletzt übermittelten Koordinaten aufsuchten. Dort stießen sie auf den Adler, der an den Folgen des Verzehrs eines vergifteten Fleischköders starb.

Das ist leider kein Einzelfall! Seit 2014 hat die EuroNatur-Partnerorganisation BPSSS immer wieder vergiftete Vögel in Nordserbien gefunden; zum Jahreswechsel gab es eine alarmierende Anzahl neuer Fälle. Deshalb kam im Fall des toten Kaiseradlers wenige Tage nach dem Fund die Hundeeinheit der ungarischen Kollegen zum Einsatz. Die beiden Vierbeiner sind spezialisiert im Erkennen von Giftrückständen in der Landschaft. Was die beiden Hunde entdeckten, war erschreckend: Auf einer Strecke von nur einem Kilometer rund um das Dorf Apatin fanden sie die Kadaver von fünf vergifteten Mäusebussarden, zwei Elstern sowie sieben Goldschakalen, einem Fuchs und einem streunenden Hund. Drei Tage später suchten die beiden Hunde noch an einer anderen Stelle und erweiterten die traurige Liste, unter anderem um zwei Seeadler. Entlang der Strecken wurden zahlreiche Köder entdeckt – behandelt vermutlich mit dem starken Nervengift Carbuforan.

Die ausgelegten Köder sind in erster Linie gegen die in der Region noch häufigen Schakale gerichtet. Doch andere Aasfresser, darunter zahlreiche Greif- und Rabenvögel, fressen ebenfalls von den als Giftköder präparierten Schaffellen oder Eingeweiden und sterben an einem akuten Herz-Kreislauf-Versagen. EuroNatur und ihre Partner vor Ort fordern eine konsequente Verfolgung und Bestrafung von Wildtiervergiftungen.
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…