Spanien

Dank der beharrlichen Arbeit von EuroNatur und der spanischen Naturschutzorganisation Fapas geht es mit den Braunbären im Kantabrischen Gebirge langsam, aber stetig aufwärts. Mehr...
Albanien

Ersten Schätzungen zufolge, leben in Albanien mindestens um die 40 Bären in Gefangenschaft und werden in Bars und Restaurants zur Schau gestellt. Neben dem Leid dieser Tiere haben die illegalen Praktiken noch sehr viel weitreichendere Auswirkungen. Mehr...
Kroatien

Nicht nur direkte Abschüsse setzen der Bärenpopulation Kroatiens zu. Auch Verkehrsunfälle und die Zerschneidung der Bärenlebensräume durch Straßen und Bahntrassen stellen eine große Bedrohung dar. Mehr...
Slowenien

Ohne Jagdstopp sind die Bären in Slowenien akut gefährdet. Aber nicht nur das. Es besteht die große Gefahr, dass die gesamte Dinariden-Population unter der hohen Abschussrate in Slowenien leidet. Mehr....
Griechenland

In Griechenland ist vor allem die Zerschneidung von Bärenlebensräumen durch Transportwege ein brennendes Thema. Jedes Jahr werden griechische Braunbären Opfer von Verkehrsunfällen. Mehr...
Rumänien

Die Karpaten geben einer der bedeutendsten Braunbären-Populationen Europas eine Heimat. Doch vor allem die Zerschneidung von Bärenlebensräumen durch Transportwege ist in Rumänien ein brennendes Thema. Mehr...
Europäische Wildtiernetzwerke

Für Arten wie Wölfe, Bären, Luchse und deren Beutetiere sind Straßen und Bahntrassen häufig unüberwindbare Hindernisse. Wie lässt sich dieser negative Einfluss so gering wie möglich halten? Mehr...
Nahrung für Aasfresser

Für Bären und andere Wildtiere ist Aas - zumindest zeitweise – eine wichtige Nahrungsquelle. Doch Aas in freier Wildbahn zu finden wird immer schwieriger. Mehr...