Neue Heimat in Kroatien für rumänischen Luchs

Doru, ein vier Jahre alter Luchs aus den rumänischen Karpaten, wurde im kroatischen Risnjak-Nationalpark ausgewildert. Bei Doru handelt es sich um den ersten Luchs, der im Rahmen des LIFE Lynx-Projekts umgesiedelt wurde, um die Luchspopulation in den Dinariden zu stärken.

Luchs wird aus einer Holzkiste freigelassen

Und auf in die Freiheit! Doru im Moment seiner Freilassung

© Vedran Slijepcevic

Luchskuder Doru tappte Ende Februar in den verschneiten Bergwäldern der Karpaten in die Falle. Danach ging es für ihn erst einmal für zwei Monate in Quarantäne. Es musste sichergestellt werden, dass Doru keine Krankheiten aus der alten in seine neue Heimat mitbringt. Unmittelbar vor seiner Freilassung überführten die Luchsschützer des internationalen LIFE Lynx-Projekts, das auch von EuroNatur unterstützt wird, das stattliche Pinselohr nach Kroatien. Am 4. Mai war es dann soweit. Doru wurde in den Risnjak- Nationalpark in den Dinariden gebracht, mit einem GPS-Sender versehen und in die Freiheit entlassen.

Damit macht Doru den Anfang in einem ambitionierten Projekt: In den nächsten Monaten sollen weitere Luchse aus der stabilen Karpatenpopulation nach Slowenien und Kroatien umgesiedelt werden. Die dortigen Luchsbestände sind klein und genetisch verarmt. Das von der Europäischen Union mitfinanzierte Projekt soll helfen, den Genpool der Luchspopulation in den nördlichen Dinariden aufzufrischen und die isolierte Population mit anderen Luchsvorkommen in Verbindung zu bringen.

Hier erfahren Sie, wo und wie sich EuroNatur noch für die scheuen Pinselohren einsetzt.

 

Aktuelles

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…