Weltwassertag 2022: Grundwasser: „die Leber“ unserer Flüsse

In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des Grundwassers.

Höhlenflohkrebs vergrößert

Sehr klein und doch enorm wichtig: Niphargus bajuvaricus, ein Verteter der Höhlenflohkrebse, die in Europa im Süßwasser von Höhlen oder im Grundwasser verbreitet sind.

© Andreas Fuchs
Hydrobiologe mit Pumpe und Eimer

Dr. Christian Griebler von der Universität Wien entnimmt eine Probe der Grundwasser-Fauna an der Bënçe, einem der Nebenflüsse der Vjosa.

© Joshua D. Lim

Radolfzell. Es gibt 100-mal so viel Grund- wie Oberflächenwasser – damit ist Grundwasser die quantitativ bedeutendste Süßwasserquelle.1 Der Großteil des Trinkwassers der Menschen stammt von hier. Ebenso wichtig: Ohne Grundwasser würden Flüsse trockenfallen oder erheblich an Wasserqualität einbüßen.

Die grundwasserführenden Sedimente sind eine lebende Ressource und Lebensraum einer beachtlichen Vielzahl von Tieren und Mikroorganismen, die für die Wasserreinigung entscheidend sind. Diese Organismen leben und arbeiten in der Dunkelheit und bleiben weitestgehend unbeachtet, aber ohne sie wäre unser Grundwasser verschmutzt und auch die Flüsse wären noch stärker belastet.

Die Grundwasserfauna ist wie ein lebendes Fossil, denn viele der Arten unter unseren Füßen entwickelten sich seit Millionen von Jahren isoliert. Ihre Gemeinschaften bestehen aus verschiedenen Arten von Krebstierchen, Milben, Schnecken und Würmern. Diese augen- und pigmentlosen Wesen der Dunkelheit leisten unverzichtbare Ökosystem-Dienstleistungen und sind unentbehrliche Öko-Ingenieure. Indem sie die Sedimente durcharbeiten und durchlüften, regen sie das Bakterienwachstum an und tragen zur Wasserreinigung, zum biologischen Abbau von Schadstoffen und zur Beseitigung pathogener Keime und Viren bei. Mit ihrem Leben in den Sedimenten fungieren sie als Leber der Flüsse.

Dr. Christian Griebler, Limnologie-Professor an der Universität Wien, gibt ein Beispiel: „Im Sommer 2021 untersuchte mein Team erstmals die Grundwasserfauna in den Sedimenten der Shushica und der Bençe, zweier Nebenflüsse der Vjosa in Albanien. In nur 20 Proben mit insgesamt 200-300 Litern fanden wir mehr als 5000 Grundwassertiere. Diese Proben enthalten zweifellos viele Arten, die der Wissenschaft bisher unbekannt sind.“ 

Geben und Nehmen zwischen Grundwasser und Flüssen

Flüsse stehen in ständigem Austausch mit dem Grundwassersystem, in dem sie eingebettet sind. Das Wasser fließt von der Oberfläche in die Sedimente, wo es von Tieren und Mikroorganismen gereinigt wird, und dann wieder in den Fluss zurück. Gesunde Grundwasser-Ökosysteme mit ihren „Working-Class Heroes“ sind solche mit einem funktionierenden Austausch zwischen lebendigen, dynamischen Flüssen und den Sedimenten unter ihnen.

Diese wichtige Verbindung zwischen Grundwasser und Flüssen leidet, wenn es den Flüssen schlechter geht, z.B. wenn sie begradigt oder Dämme errichtet werden. Davon kann die Grundwasser-Biodiversität Schaden nehmen, was wiederum auf die Wasserqualität zurückwirkt.2 Zusammengefasst: Gesunde Flüsse brauchen eine gesunde Grundwasserfauna – und umgekehrt.

Schutz des Grundwassers und seiner einzigartigen Biodiversität schützt auch die Flüsse

Einige der wertvollsten Grundwassergebiete befinden sich auf dem Balkan. Die Flüsse zwischen Slowenien und Griechenland suchen in Europa ihresgleichen und sind eine gewaltige Trinkwasserquelle für die lokalen Gemeinden.

Allerdings werden diese Lebensadern von mehr als 3.500 Staudammprojekten bedroht. Würden diese gebaut, würden sie die Grundwasserquelle großflächig zerstören. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, die vielen unbekannten Grundwasserspezies wissenschaftlich zu beschreiben und ihren Beitrag zur Wasserreinigung zu erforschen, bevor sie durch immer stärkere menschliche Eingriffe aussterben. Hoffnung gibt, dass sich immer mehr Menschen der Bedeutung des Blauen Herzens Europas bewusst werden und sich für dessen Schutz einsetzen.


Hintergrundinformationen:

  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ hat den Schutz der wertvollsten Flüsse auf dem Balkan zum Ziel. Die Kampagne wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Balkanländern durchgeführt.
  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ wird unter anderem von der Manfred-Hermsen-Stiftung unterstützt.
  • In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit des Limnologie-Professors Dr. Christian Griebler.

Quellen:

  1. Schwartz, F.W. & Zhang, H. (2003) Fundamentals of Groundwater. John Wiley & Sons
  2. Griebler, C. & Avramov, M. (2015) Groundwater ecosystem services – a review. Freshwater Science, 34: 355-367

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Damit leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung von Europas Flüssen.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen…

Vorläufiger Bericht der Neretva-Wissenschaftswoche

Die ersten Ergebnisse der Wissenschaftswoche an der Neretva liegen vor und wurden in einem Bericht zusammengefasst. Er liefert erste Eindrücke,…

Hohes Risiko bei Investionen in Wasserkraft auf dem Balkan

Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa (1) sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt…

Einzigartige Flusslandschaft am Südrand Mitteleuropas

Mit dem neuen EuroNatur-WWF-Reiseführer „Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik“ lernen Natururlauber den Südosten Mitteleuropas von seiner…

Die Erforschung der Unbekannten: Wissenschaftswoche am Oberlauf der Neretva

Rund 50 internationale Wissenschaftlerinnen und Flussschützer haben eine Woche lang die obere Neretva untersucht. Die Daten sollen dabei helfen,…

Aufmerksamkeit für RED4Nature-Kampagne

Mit gleich zwei öffentlichkeitswirksamen Aktionen haben Künstlerinnen und EuroNatur-Mitarbeiterinnen am 22. und 23. Juni in Brüssel für Aufmerksamkeit…

Albanische Regierung unterzeichnet Erklärung zur Errichtung eines Vjosa-Wildflussnationalparks

++ Albanien markiert wichtigen Schritt für den Schutz der Vjosa ++ Regierung signiert Absichtserklärung für Europas ersten Wildfluss-Nationalpark ++

Weltwassertag 2022: Grundwasser: „die Leber“ unserer Flüsse

In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des…