Deutsche KfW-Bank zieht sich aus Staudammprojekt in Bosnien-Herzegowina zurück

Die deutsche Entwicklungsbank KfW hat heute bestätigt, dass sie ihre Pläne zur Finanzierung des umstrittenen Janjići-Wasserkraftwerks am Fluss Bosna in Bosnien-Herzegowina eingestellt hat.

Stromschnellen an der Bosna

Die Stromschnellen bei Janjici werden nicht in einem Stausee untergehen. Der Lebensraum für Huchen und vielen andere Arten bleibt erhalten.

© Robert Oroz

Sarajevo, Radolfzell. Im Jahr 2014 wurde ein Darlehensvertrag über 30 Mio. EUR zwischen der KfW und dem öffentlichen Energieunternehmen Elektroprivreda Bosne i Hercegovine (EPBIH) für das 15,75-MW-Kraftwerk Janjići unterzeichnet. Dieses umstrittene Projekt würde einen 16 m hohen Damm umfassen und einen malerischen und ökologisch bedeutsamen Flussabschnitt mit einer Reihe von Stromschnellen fluten.

Der Flussabschnitt flussaufwärts der Stadt Zenica wird von der lokalen Bevölkerung sowie Fischern geschätzt und bietet geschützten Arten wie Fischotter und mindestens 15 Fischarten von europäischer Bedeutung (darunter der gefährdete Huchen) Lebensraum. Das Wasserkraftwerk wäre das erste große Hindernis für die Fischwanderung von der Donau über die Save und die Bosna bis nach Sarajevo.

"Ein Jahr nachdem wir eine Beschwerde bei der Bank eingereicht haben, begrüßen wir diese Entscheidung. Wir möchten unseren Freunden von anderen NGOs, die uns bei dieser Kampagne unterstützt haben, unseren Dank aussprechen. Der nächste Schritt ist die Streichung des Kraftwerks aus dem Raumordnungsplan, und Eko Forum hat bereits eine Initiative beim kantonalen Ministerium für Raumordnung eingereicht", sagt Samir Lemeš von der lokalen Initiative Eko Forum Zenica.

"Diese Entscheidung ist bemerkenswert, weil die KfW sich immer mehr aus der Finanzierung von Wasserkraft zurückzieht, was wir sehr begrüßen. Das trägt auch der Tatsache Rechnung, dass Wasserkraft enorme Schäden an der Natur und der Lebensgrundlage der Menschen vor Ort hinterlässt", sagt Annette Spangenberg, Leiterin Naturschutz bei der deutschen Stiftung EuroNatur.

"Dies ist ein vielversprechender Schritt der deutschen KfW und eine wunderbare Nachricht für den Fluss Bosna sowie für die Menschen, die an ihm leben. Wir werden nun darauf achten, dass kein anderer Geldgeber das Projekt unterstützt", so Ulrich Eichelmann von Riverwatch.

"Das Janjići-Wasserkraftwerk entspricht eindeutig nicht den Standards der KfW, da die wunderschönen Stromschnellen und Inseln des Flusses Bosna in einem 3 km langen Stausee geflutet werden sollen. Nach dieser Entscheidung der KfW muss die Regierung Schritte zum langfristigen Schutz dieses und vieler anderer einzigartiger bosnischer Flüsse unternehmen", sagte Andrey Ralev, Biodiversitätscampaigner bei CEE Bankwatch Network.

"Die Bosna ist der Fluss, nach dem unser Land benannt ist. Er hat einen unbeschreiblichen Wert für uns alle. Der Versuch, ihn durch den Bau des Janjići-Wasserkraftwerks trotz des Widerstands der Öffentlichkeit und im Widerspruch zu nationalen und internationalen Umweltgesetzen zu zerstören, war ungeheuerlich. Jeder illegale Angriff auf die Umwelt in Bosnien-Herzegowina macht mich sehr betroffen, vor allem dieser, denn der Fluss Bosna ist Teil meiner Identität. Ich bin sehr dankbar, dass die KfW beschlossen hat, verantwortungsvoll zu handeln", fügt Emina Veljović vom Aarhus Center hinzu.


Hintergrundinformationen:

  • Projektinformationen auf der KfW Website finden Sie HIER
  • Die Kampagne Rettet das Blaue Herz Europas hat den Schutz der wertvollsten Flüsse auf dem Balkan zum Ziel. Insgesamt sind zwischen Slowenien und Griechenland fast 3.500 Wasserkraftwerke geplant. Die Kampagne wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Balkanländern durchgeführt. Der Partnerorganisation in Bosnien-Herzegowina sind das Center for Environment (CZZS) und ACT.
  • Die Kampagne wird unter anderem von der Manfred-Hermsen-Stiftung unterstützt.


Kontakt:

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Presseabo

Wählen Sie aus, zu welchem Ihrer Interessensgebiete Sie unsere Pressemitteilungen erhalten wollen.

Zum Presseabo

RSS-Feeds

Um alle Meldungen zu Ihren Wunsch-Themen zu erhalten, können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.

Zur Liste der RSS-Feeds

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Polnische Ausbaupläne könnten der Oder den Rest geben

++ Regierung in Warschau plant Ausbau des deutsch-polnischen Grenzflusses ++ Naturschutzorganisationen reichen Beschwerde bei EU ein ++…

EuroNatur-Preis 2022: Zeichen für den Urwaldschutz und Solidarität mit der Ukraine

++ Waldschützerinnen und Waldschützer haben den EuroNatur-Preis 2022 erhalten ++ Europas letzte Urwälder stehen massiv unter Druck ++ Krieg gegen die…

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert

++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3.…

Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm Oder vor

Oder-Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen.

Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen

Das Fischsterben in der Oder ist menschengemacht, so viel steht fest. Entschiedene Schritte sind jetzt gefragt.