Annette Spangenberg

Leiterin Naturschutz

Annette Spangenberg
© Kerstin Sauer

Das Arbeitsfeld von Annette Spangenberg lässt sich leicht beschreiben: Herausforderungen identifizieren und meistern. Seit 2013 ist Annette Spangenberg die Sachgebietsleiterin Projekte und sitzt somit an der Schnittstelle zwischen den vielfältigen Projekten und der Organisation EuroNatur. Die Anliegen der Projektpartner und der Stiftung sind nicht immer deckungsgleich – Annette Spangenbergs Aufgabe ist es, die jeweiligen Bedürfnisse zusammenzubringen und das idealerweise im Konsens. Dabei steht sie vor allem den EuroNatur-Projektleitern mit Rat und Tat zur Seite, entwickelt gemeinsam mit ihnen Ideen und unterstützt und begleitet sie bei schwierigeren Aufgaben.

Dabei hilft ihr vor allem ihre Erfahrung aus rund zehn Jahren in der Projektleitung bei EuroNatur. BalkanluchsWolf und Mönchsrobbe waren die Schwerpunktthemen der Landespflegerin, die bereits seit 2002 bei der Stiftung arbeitet. Annette Spangenberg kennt die EuroNatur-Themen und die Balkanländer mitsamt ihren Besonderheiten. „Dass es bei EuroNatur keine Routinearbeiten gibt und ich mich inhaltlich immer weiter entwickeln kann, ist einer der Gründe, warum ich so gerne bei der Stiftung arbeite. Unsere Partner dabei zu begleiten, dem Naturschutz in ihren Heimatländern mehr Bedeutung zu verschaffen, macht mir jeden Tag Freude – trotz oder vielleicht auch wegen der vielen Herausforderungen auf dem Weg.“

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…