Fledermausquartier langfristig gesichert

++ Bauarbeiten an „Alter Brauerei“ in Franfurt/Oder abgeschlossen ++ Überwinterungsquartier für mehr als 1.200 Fledermäuse ++ Internationale Fledermauskonferenz vom 26.-28. Oktober 2021 ++

Alte Brauerei Frankfurt/Oder

Ein Graffiti zeigt an, wer in den Kellerräumen der „Alten Brauerei“ zu Hause ist.

© Horst Drewing
Besichtigung Bauarbeiten Fledermausqurtier Frankfurt/Oder

Neues Dach und neue Balken: Damit die Ruine der Brauerei nicht zusammenfällt und die wertvollen Kellerräume unter Steinen und Schutt begräbt, mussten auch im Obergeschoss viele bautechnische Maßnahmen umgesetzt werden.

© Krzysztof Gajda
Fledermäuse im Winterschlaf

Vor allem Große Mausohren (Myotis myotis) verbringen die Winter in der ehemaligen Brauerei. Sie finden sich dort meist in großen Trauben, sogenannten Clustern, zusammen.

© Krzysztof Gajda

Frankfurt/Oder, Radolfzell. In diesem Sommer wurden die Bauarbeiten an der ehemaligen Ostquellbrauerei in Frankfurt/Oder erfolgreich abgeschlossen. Die „Alte Brauerei“, die seit 2003 im Besitz der Naturschutzstiftung EuroNatur ist, war bautechnisch in einem schlechten Zustand. 2018 begannen die Instandsetzungsmaßnahmen, die nur in den Sommermonaten durchgeführt werden konnten, um die Winterruhe der Fledermäuse nicht zu stören. Zuletzt verbrachten über 1.200 Flattertiere die kalte Jahreszeit in den alten Gemäuern, vor allem Große Mausohren.

Offene Stellen im Dach wurden geschlossen, neue Stützbalken sollen die Dachkonstruktion zukünftig stabil halten. In manchen Räumen des weit verzweigten Kellers wurden die Wände gedämmt, damit kein Frost eindringen kann. Fledermäuse mögen es zwar kühl, Minusgrade können aber schnell tödlich enden für die Insektenfresser. „Wir sind sehr zufrieden mit den durchgeführten Baumaßnahmen und froh, dass wir die ehemalige Ostquellbrauerei als Fledermaushotel erhalten haben“, sagt EuroNatur-Projektleiterin Sandra Wigger.

Vom 26. bis 28. Oktober 2021 veranstalten EuroNatur, der Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. und die Liga Ochrony Przyrody eine internationale Fledermauskonferenz zum Thema “Schutz von Fledermauspopulationen – Bedrohungen, Probleme, Praktiken, Lösungen”. Der Fokus der Konferenz liegt auf dem Wissensaustausch über große, menschengemachte Überwinterungsquartiere für Fledermäuse wie Industriegebäude, Kirchen, Bunker etc. Dabei wird es auch um die Maßnahmen am Quartier „Alte Brauerei Frankfurt/Oder“ gehen. Die Konferenz findet online statt. Interessierte können sich bis zum 25. Oktober 2021 euronatur.org/batconference21 registrieren.


Hintergrundinformationen:

  • Mit gerade einmal 0,25 Hektar Fläche ist das Gebäude der ehemaligen Ostquellbrauerei mitten in Frankfurt/Oder das kleinste Naturschutzgebiet Brandenburgs. Gleichzeitig ist es eines der wichtigsten Überwinterungsquartiere für Fledermäuse in Ostdeutschland. Die „Alte Brauerei“ bietet nämlich hervorragende Bedingungen für die Winterschläfer: Die Kellerräume sind kühl, aber frostgeschützt und weisen eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Zudem kommt es kaum zu Störungen. Seit 2003 ist EuroNatur im Besitz der ehemaligen Ostquellbrauerei; vor Ort betreut der Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. das Gebiet.
  • Sie können sich bereits jetzt für die internationale, digitale Fledermauskonferenz vom 26.-28. Oktober 2021 anmelden: euronatur.org/batconference21 
  • Lesen Sie hier eine spannende Reportage aus dem EuroNatur-Magazin über die beiden Fledermaus-Überwinterungsquartiere „Alte Brauerei“ in Frankfurt/Oder und die Bunkeranlage Nietoperek in Westpolen.

Rückfragen: Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 15
 

Interne Links

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Presseabo

Wählen Sie aus, zu welchem Ihrer Interessensgebiete Sie unsere Pressemitteilungen erhalten wollen.

Zum Presseabo

RSS-Feeds

Um alle Meldungen zu Ihren Wunsch-Themen zu erhalten, können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.

Zur Liste der RSS-Feeds

Aktuelles

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Polnische Ausbaupläne könnten der Oder den Rest geben

++ Regierung in Warschau plant Ausbau des deutsch-polnischen Grenzflusses ++ Naturschutzorganisationen reichen Beschwerde bei EU ein ++…

EuroNatur-Preis 2022: Zeichen für den Urwaldschutz und Solidarität mit der Ukraine

++ Waldschützerinnen und Waldschützer haben den EuroNatur-Preis 2022 erhalten ++ Europas letzte Urwälder stehen massiv unter Druck ++ Krieg gegen die…

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert

++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3.…

Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm Oder vor

Oder-Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen.

Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen

Das Fischsterben in der Oder ist menschengemacht, so viel steht fest. Entschiedene Schritte sind jetzt gefragt.

Hohes Risiko bei Investionen in Wasserkraft auf dem Balkan

Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa (1) sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt…