Natur ist die Lebensgrundlage für alle Menschen. Die Vielfalt von Arten und Lebensräumen bildet die Voraussetzung für eine lebenswerte Umwelt. Deshalb kämpft die EuroNatur Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern für ein Europa mit freifließenden Flüssen, urwüchsigen Wäldern, vielfältigen Kulturlandschaften und dabei ausreichend Raum für wilde Tiere und ziehende Vögel. Auf den verschiedenen Themenseiten unserer Webseite können Sie sich über die vielseitigen EuroNatur-Projekte zum Artenschutz und zur Wende in der Agrarpolitik informieren.
Wenn Sie sich für bestimmte Themen besonders interessieren, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf die Kampagnen-Webseiten von EuroNatur und ihren Partnerorganisationen zu werfen. Dort erhalten Sie noch umfangreichere Informationen zu unseren Kampagnen und Initiativen.
Bewahrung der Balkanflüsse: www.balkanrivers.net
Website der internationalen Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" zum Schutz der Flüsse auf dem Balkan - Deutsch und Englisch
Viele Flüsse des Balkans gehören zu den artenreichsten und ursprünglichsten Lebensräumen Europas. Doch in den nächsten Jahren sollen dort beinahe 3.000 Wasserkraftwerke gebaut werden. Nicht einmal Nationalparks bleiben verschont. Mit der Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" engagieren sich EuroNatur, Riverwatch sowie nationale Partnerorganisationen und Einwohner für den Erhalt dieses einmaligen Natur- und Kulturerbes.
Rettung von Rumäniens Paradieswäldern: www.saveparadiseforests.eu
Website der internationalen Kampagne "Save Paradise Forests" zum Schutz der Urwälder in den Karpaten Rumäniens - Deutsch und Englisch
Nicht nur in Brasilien oder Indonesien, sondern auch mitten in Europa gibt es sie noch: Unberührte, artenreiche Paradieswälder. Vor allem in Rumänien haben große Flächen ursprünglicher Waldgebiete überlebt. EuroNatur und die rumänische Organisation Agent Green kämpfen gegen ihre rasante Abholzung.
Unterschutzstellung der Saline Ulcinj: www.savesalina.net
Website der internationalen Kampagne "Save Salina" zum Schutz der Saline Ulcinj in Montenegro als eines der größten verbliebenen Feuchtgebiete an der östlichen Adria - Deutsch und Englisch
Die Saline Ulcinj ist ein knapp 15 km² großes Feuchtgebiet, das für Tausende Vögel als Rast- und Brutstätte dient. Seit 1935 wurde in der Saline Ulcinj naturfreundlich Salz abgebaut, doch im Jahr 2013 wurde der Salzabbau gestoppt – seitdem verliert das Gebiet an Attraktivität für spezialisierte Vogelarten. Vom derzeitigen Besitzer der Saline Ulcinj gab es mehrere Versuche, den Salzgarten zu verkaufen, um auf dem Gelände ein Tourismusresort errichten zu lassen. EuroNatur und ihre Partner setzen sich für die Wiederaufnahme der Salzproduktion und die Unterschutzstellung der Saline ein.
Erhalt des Grünen Bandes Europa: www.europeangreenbelt.org
Webseite des Vereins „European Green Belt Association“, der die Initiative Grünes Band Europa repräsentiert und die Koordination zwischen den 24 angrenzenden Staaten übernimmt - Englisch
Über 12.500 Kilometer erstreckt sich das Grüne Band als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs vom hohen Norden Europas bis zum Schwarzen Meer im Süden. Mittlerweile ist die faszinierende Idee, den früheren Grenzstreifen in ein Grünes Band zu verwandeln, zumindest teilweise Wirklichkeit geworden.
Vernetzung der Europäischen Storchendörfer: www.storkvillages.net
Website der Europäischen Storchendörfer als Informationsplattform für Storchenfreunde und zur Erleichterung des Austauschs zwischen den Adebar-Kommunen - Englisch
Mit der Initiative Europäische Storchendörfer setzt EuroNatur einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Störche in Europa. Nach und nach zeichnet die Stiftung seit 1994 ein Europäisches Storchendorf pro Land aus. Zu den Kandidaten gehören Gemeinden, in denen die Störche in Kolonien leben und die sich besonders für den Schutz der großen Schreitvögel engagieren.