30 Jahre Wiedervereinigung – 31 Jahre Grünes Band

BUND, European Green Belt Association und Deutscher Kulturrat unterstützen Nominierung als UNESCO-Welterbe

Naturschützer am ehemaligen Eisernen Vorhang

Naturschützerinnen und Naturschützer aus mehr als 20 Ländern reichen sich die Hände, wo einst der Eiserne Vorhang verlief (Thüringen, Oktober 2018).

© Katharina Grund/ EuroNatur

Berlin. Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt, 30 Jahre lang sind die ehemalige DDR und BRD nun wiedervereint. Das Grüne Band ist lebendiges Zeugnis dieser Geschichte. Die frühere innerdeutsche Grenze ist nicht nur eine „Arche Noah“ für Flora und Fauna, sondern auch ein Kultur- und Erinnerungsort, der an Demokratie, Freiheit und Frieden in unserem Land und in ganz Europa erinnert.

Anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung bekräftigen der Deutsche Kulturrat und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) gemeinsam mit der European Green Belt Association e.V. ihre Unterstützung der Nominierung des Grünen Bandes Deutschland und des Grünen Bandes Europa als UNESCO-Welterbe in den Kategorien Natur und Kultur.

Der BUND, der Deutsche Kulturrat und die European Green Belt Association begrüßen die jüngste gemeinsame Absichtserklärung der Anrainerländer am innerdeutschen Grünen Band und des Bundesumweltministeriums, die Aktivitäten für das Grüne Band Deutschland als wichtigen Impuls für die Fortentwicklung des Grünen Bandes Europa zu nutzen, um die notwendigen Schritte für einen Nominierungsprozess für das Grüne Band Europa als gemischtes UNESCO-Weltkultur- und Weltnaturerbe zu initiieren.

Susanne Keuchel, Präsidentin des Deutschen Kulturrates: „Am Beispiel des Grünen Bandes zeigt sich, dass Natur und Kultur keine Gegensätze sind. Der größte Biotopverbund Deutschlands hat nicht nur eine optische Ästhetik, sondern ist zugleich ein starkes kulturelles Narrativ: Es hält die Erinnerung an den Mut der Menschen wach, die mit friedlichen Mitteln Diktaturen überwunden haben und Grenzen zu Fall brachten. Hier ist Zeitgeschichte erlebbar.“

Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: „Der Titel UNESCO-Welterbe für das Grüne Band wäre die Krönung der seit dem Fall des Eisernen Vorhangs vor mehr als 30 Jahren andauernden Bemühungen zahlreicher Natur-, Umwelt- und Denkmalschützer europaweit. Als Welterbe könnte das Grüne Band als lebendige Erinnerungslandschaft noch besser dazu beitragen, dass die einstige Teilung Europas nicht vergessen wird, damit so etwas nie wieder passiert. Als einzigartiges Symbol für die friedliche Überwindung von Grenzen ist das Grüne Band weltweit auch ein Hoffnungsträger für noch immer geteilte Länder wie beispielsweise Korea.“

Gabriel Schwaderer von der Stiftung EuroNatur, Vorsitzender der European Green Belt Association e.V., der Organisation mit Vertreterinnen und Vertretern aus den 24 Ländern, die das Grüne Band Europa miteinander verbindet: „Das Grüne Band Europa ist ein lebendiges Symbol für die europäische Verständigung und ein zentrales Projekt für die europäische Integration. Dieser Biotopverbund ist ein europäischer Schatz mit herausragenden Naturwerten. In diesem Streifen, der den äußersten Norden Europas mit dem äußersten Süden über 12.500 Kilometer miteinander verbindet, konnte sich die Natur quasi ungestört entfalten – diese unvergleichliche Biodiversität gilt es für die Zukunft zu schützen.“

Pressekontakt: Anja Arning, Tel. 07732/927213, Email: anja.arning(at)euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…