Albanien verbietet Holzeinschlag

Durch das Moratorium künftig besser geschützt: die Buchenwälder der Albanischen Alpen.

© Gabriel Schwaderer

Am vergangenen Donnerstag hat das albanische Parlament mit breiter Mehrheit ein landesweites Holzeinschlagmoratorium verabschiedet. Für die nächsten zehn Jahre darf kein Baumstamm mehr Albanien verlassen. Nur noch lokalen Nutzervereinigungen ist es erlaubt, Holz zu nutzen. Privatunternehmen hingegen haben schlechte Karten: Ihnen ist jeder Einschlag strengstens verboten. Bei Verstößen gegen das Verbot drohen zehn Jahre Haft.

„Die derzeitige albanische Regierung hat die Dringlichkeit der Lage endlich erkannt und sich folgerichtig zu diesem drastischen, aber notwendigen Schritt entschlossen. Ginge alles weiter wie gehabt, wäre das Naturkapital des Landes binnen kürzester Zeit ausgebeutet“, sagt Thies Geertz, der für EuroNatur das Projekt zum Schutz der letzten Balkanluchse leitet.  Die Zerstörung ihrer Lebensräume ist einer der Hauptgründe, warum die faszinierenden Katzen heute beinahe ausgestorben sind. Ganz oben auf der Liste der Bedrohungen steht dabei die massive Abholzung der Wälder in Albanien.

Um das wirtschaftlich und politisch isolierte Land zu Zeiten des Kalten Krieges mit Energie und Bauholz zu versorgen, wurden die Wälder seit den 1970er Jahren vollkommen übernutzt. Nur entlegene Reviere, wie etwa die Albanischen Alpen, blieben lange Zeit verschont. Doch seit der politischen Wende Anfang der 1990er Jahren stehen auch diese wenigen Restbestände unter erheblichem Druck durch die Holzindustrie.

 

Mehr zur Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Balkanluchse

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…