Ausgezeichneter Vogelliebhaber

Am 14. Oktober erhielt Jonathan Franzen den EuroNatur-Preis 2015 für sein vorbildliches Engagement in Sachen Vogelschutz.

© (c) Shelby Graham

Jonathan Franzen ist EuroNatur-Preisträger 2015

Presseinformation vom 14. Oktober 2015 


Radolfzell / Insel Mainau.  Heute erhielt der US-amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2015. „Wir würdigen damit Jonathan Franzens großen Einsatz für den Schutz der Vogelwelt in Europa“, sagt Christel Schroeder, Präsidentin der Naturschutzstiftung EuroNatur. „Mit zahlreichen Publikationen hat er wesentlich dazu beigetragen, die starke Bedrohung der europäischen Wildvögel durch Lebensraumverlust und Jagd ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit zu rücken.“ Hervorzuheben ist sein Beitrag „Last Song for Migrating Birds“, der im Jahr 2013 im Magazin National Geographic erschienen ist. Mit dieser Reportage hat der Preisträger wesentlich dazu beigetragen, dass derzeit in ganz Albanien ein Jagdmoratorium herrscht. Das Land zählt zu den Hauptbrennpunkten der Vogeljagd auf dem Balkan und war bis zum Frühjahr 2014 eine Todesfalle für Europas Zugvögel. Die Adria-Zugroute, an der Albanien liegt, hat eine große Bedeutung für das eurasisch-afrikanische Zugvogelsystem. Gleichzeitig werden in den fünf Ländern entlang der Adria-Zugroute (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Montenegro) jedes Jahr mehrere Millionen Zugvögel geschossen.

 „Die Vogeljagd im Mittelmeerraum ist ein großes Problem. Der Jagdbann in Albanien ist ein wichtiger Schritt, aber vielerorts sind Europas Zugvögel nach wie vor in Gefahr. Es ist eine Ehre für mich, von einer Organisation ausgezeichnet zu werden, die sich auf direkte und konkrete Weise für den Schutz der Natur einsetzt “, sagt Jonathan Franzen.


Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie im Downloadbereich.
Am 14. Oktober ab ca. 20 Uhr sind dort auch aktuelle Fotos von der Preisverleihung verfügbar.

Pressekontakt: EuroNatur, Konstanzer Straße 22, 78315 Radolfzell, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 10, Fax: +49 (0)7732 - 92 72 22, katharina.grund@euronatur.org
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…