Auszeichnung für einen Fluss-Schützer aus Leidenschaft

++ EuroNatur-Preis 2018 geht an Roberto Epple ++ Gründungspräsident des European Rivers Network engagiert sich seit Jahrzehnten für naturnahe Flüsse in Europa ++Am Sonntag, 8. Juli wird europaweit der Flussbadetag – Big Jump – gefeiert ++

Vorbildlicher Fluss-Schützer: Roberto Epple erhält im Oktober den EuroNatur-Preis 2018.

© ERN/France

Radolfzell. Wasserkraftwerke verwandeln lebendige Flusslandschaften in eine artenarme Aneinanderreihung von Stauseen. Gegen diesen Trend kämpft Roberto Epple, Fluss-Schützer mit Leib und Seele, seit vielen Jahren. Für sein Engagement erhält Epple am 10. Oktober 2018 den EuroNatur-Preis.

Der Schweizer hat früh die Bedeutung intakter Fließgewässer für Mensch und Natur erkannt. Bereits in den 1970er Jahren organisierte Roberto Epple kleinere Kampagnen gegen Kraftwerksbauten in den Schweizer Alpen. Große Aufmerksamkeit erregte sein Dokumentarfilm „Widerstand am Strom“ von 1987, der die Proteste gegen den Kraftwerksbau an der Donau nahe der österreichischen Gemeinde Hainburg zeigt. Einer der letzten großen Auwälder Europas wurde dank der Protestbewegung als Nationalpark ausgewiesen. Weitere Popularität erlangte Epple durch seinen Einsatz für die Rettung der französischen Loire, wo er den Bau von vier Großstaudämmen verhinderte und den Rückbau von zwei weiteren erreichte.

„Das Engagement von Roberto Epple für Mitteleuropas Flusslandschaften hat Vorbildcharakter für den Einsatz von EuroNatur und ihren Partnerorganisationen im Kampf gegen die Wasserkraftlobby auf dem Balkan“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl des diesjährigen Preisträgers. Mit der Auszeichnung steht Epple in einer Reihe mit Persönlichkeiten wie Klaus Töpfer, Prinz Charles und dem US-Beststellerautor Jonathan Franzen. Alle erhielten den EuroNatur-Preis für ihren beispielhaften Einsatz zum Schutz des europäischen Naturerbes.

Roberto Epple gelingt es immer wieder, auch mit kreativen Aktionen die Menschen für den Schutz der Flüsse zu sensibilisieren. Ein Beispiel: der von ihm initiierte Big Jump. Bei diesem Event treffen sich Menschen aus ganz Europa an ihren Flüssen – und gehen alle gleichzeitig baden. Mit dem gemeinsamen Sprung ins Wasser feiern Jung und Alt den Europäischen Flussbadetag und fordern zudem saubere, unverbaute Flüsse. Am Sonntag, 8. Juli 2018 15 Uhr MEZ findet das Ereignis wieder an zahlreichen Orten in Europa statt.

Hintergrundinformationen:   

  • EuroNatur-Preis: www.euronatur.org/EuroNatur-Preis
    Frühere Preisträger sind u.a. Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Dr. Mario F. Broggi und Gudrun Steinacker. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2018 wird am Mittwoch, 10. Oktober 2018 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau an Roberto Epple verliehen.
  • Donau, Elbe, Loire, Ebro und Rhein: Dies sind nur einige der Fluss-Stationen in Roberto Epples Leben, für deren naturnahen Erhalt der 1945 in St. Gallen geborene Hydrobiologe in zahlreichen Kampagnen gekämpft hat. Erste Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Umwelt sammelte Epple bei internationalen Chemie- und Textilunternehmen. Der beherzte Einsatz vieler Menschen für die Donau-Auwälder nahe Hainburg in den 80ern elektrisierte den Schweizer. Seit 1993 ist Epple Präsident des European Rivers Network (ERN), einem Netzwerk europäischer Umwelt- und Naturschutzorganisationen, das sich für den Schutz der europäischen Fließgewässer einsetzt.
  • Big Jump: Der Europäische Flussbadetag, auch Big Jump genannt, geht zurück auf den Elbebadetag, den Roberto Epple 2002 mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ins Leben rief. Seit 2005 organisiert Epple mit dem ERN den Flussbadetag europaweit. Ziel der Flussbadekampagne ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Gewässerschutz, insbesondere für die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Rückfragen:
Anja Arning, Mail: anja.arning(at)euronatur.org; Tel: +49 7732 927213

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…