Bedrohte Botschafterin

Am 10. Mai ist Weltzugvogeltag ++ Eine der Botschafter-Arten in diesem Jahr ist die gefährdete Knäkente

Schwimmende Knäkente

Elegant und bedroht: die Knäkente

© René Bürgisser

Radolfzell. Wer sich aktuell am Bodensee auf ornithologische Entdeckungsreise begibt, entdeckt mit etwas Glück eine kleine Ente in Ufernähe, die einen auffälligen weißen Streifen am Kopf trägt. Spätestens wenn das Tier ein schnarrendes „knä-äk“ beim Abflug von sich gibt, fällt die Bestimmung leicht: Es ist das Knäkentenmännchen, dessen Ruf der Art ihren lautmalerischen Namen gab. Heute ist er aber immer seltener zu hören: Die Knäkente ist bedroht; vor allem im mitteleuropäischen Raum gibt es einen drastischen Rückgang zu verzeichnen. Knäkenten brüten an flachen, vegetationsreichen Gewässern, doch gerade um diese Lebensräume steht es schlecht. „Die für die Knäkente geeigneten Brutgewässer sind aufgrund von Trockenlegungen, Rekultivierungen und durch die Anlage von Stauseen in den letzten Jahrzehnten immer seltener geworden“, erklärt Dr. Stefan Ferger, Vogelexperte und Projektleiter bei der international tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur.

Neben der Zerstörung ihrer Lebensräume macht der Knäkente auch die Vogeljagd zu schaffen. Als einzige europäische Entenart gehört Anas querquedula, so ihr wissenschaftlicher Name, zu den Langstreckenziehern. Das prädestiniert sie geradezu dafür, eine von sieben Botschafter-Arten des diesjährigen Weltzugvogeltags zu sein. Die Winterquartiere der gefiederten Weltenbummler liegen im tropischen Afrika, bzw. in Indien und Südostasien. Die mittel- und osteuropäischen Vertreter ihrer Art nutzen für den weiten Zug aus ihren Brutgebieten überwiegend die Adria-Zugroute, den sogenannten Adriatic-Flyway. Dort warten jedoch die Vogeljäger, die die Knäkenten zu Tausenden vom Himmel schießen. In nahezu allen wichtigen Feuchtgebieten an der Adria-Ostküste wird außerhalb der generellen Jagdzeiten gejagt und fast überall kommen Jagdmethoden zum Einsatz, die nach den nationalen Jagdgesetzen nicht zulässig sind. Betroffen sind auch Arten, die durch die EU-Vogelschutzrichtlinie (zumindest in den Mitgliedsstaaten und den Kandidatenländern der Europäischen Union) oder durch internationale Abkommen geschützt sind.

„Wenn wir unsere Vogelwelt in Deutschland in ihrer Vielfalt bewahren wollen, müssen wir dringend auch auf dem scheinbar weit entfernten Balkan für einen verbesserten Schutz dieser faszinierenden Tiere sorgen. Bestehende Jagdverbote müssen zuverlässig kontrolliert werden“, meint Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur. Nur wenn die Vogeljagd auf dem Balkan eingedämmt wird und wir die Lebensraumzerstörung in Europa stoppen, haben wir die Chance, das „knä-äk“ der charismatischen Botschafterin des Weltzugvogeltages wieder häufiger zu hören.

 

Hintergrundinformationen:

• Adria-Zugweg: Die Wasservögel Mittel-, Nord- und Osteuropas konzentrieren sich besonders auf den sogenannten „Adriatic Flyway“, der quer über den Balkan, die Adria und Süditalien bis nach Nordafrika führt.

Kurzfilm zum Vogelzug über die östliche Adria

Mehr über den Weltzugvogeltag und das diesjährige Motto 

 

Rückfragen:

EuroNatur, Westendstraße 3, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 15, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartner: Dr. Stefan Ferger, Pressekontakt: Christian Stielow, Tel: +49 (0)7732 - 92 72 15, christian.stielow(at)euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…