Deutscher Umweltpreis für Hubert Weiger

Prof. Dr. Hubert Weiger

Das Grüne Band Europa liegt Prof. Dr. Hubert Weiger besonders am Herzen.

© Kerstin Sauer/ EuroNatur

Er ist ein Akteur der ersten Stunde für das Grüne Band Europa. Gestern erhielt Prof. Dr. Hubert Weiger in Braunschweig den Deutschen Umweltpreis. Der BUND-Vorsitzende, Vorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern und Mitstreiter im Präsidium der EuroNatur Stiftung wurde gemeinsam mit Inge Sielmann und Dr. Kai Frobel für seine herausragenden Verdienste um den Erhalt des Grünen Bandes ausgezeichnet.

Das Grüne Band entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze ist das erste und größte gesamtdeutsche Naturschutzprojekt. Ausgehend vom Grünen Band in Deutschland entstand die Vision einer europäischen Initiative für ein Grünes Band Europa als längster Lebensraumverbund des Kontinents. EuroNatur setzt sich gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen, staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren seit Jahren dafür ein, die wertvollen Natur- und Kulturlandschaften entlang des einstigen Eisernen Vorhangs als grüne Lebensader zu bewahren. Erklärtes Ziel ist es, das Grüne Band Europa zu einem europaweiten Lebensraumverbund zu machen, der die wichtigsten Biotope schützt und miteinander verbindet - über Ländergrenzen hinweg. 

„Wir haben die einmalige historische Chance, das schlimme Erbe unserer eigenen Geschichte als lebendiges Denkmal zu erhalten. Wir können nicht nur Grenzen niederreißen, wir können auch Grenzen positiv überwinden, und wir können erkennen, dass die Kraft Europas in der Vielfalt liegt“, sagte Prof. Dr. Hubert Weiger in seiner Dankesrede.  

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt würdigt mit dem Deutschen Umweltpreis Leistungen, die für Schutz und Erhaltung der Umwelt vorbildlich sind oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Der Deutsche Umweltpreis 2017 wurde am 29. Oktober in Braunschweig von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…