Doku-Serie zur Urwaldabholzung in Rumänien

++ Europas größtes Umweltdrama findet in den rumänischen Urwäldern statt ++ EuroNatur und Agent Green veröffentlichen investigative Doku-Serie „Out of Control” unter www.saveparadiseforests.org ++

Brutale Urwaldzerstörung im Domogled Nationalpark

© Matthias Schickhofer/EuroNatur

Dichte Wälder und rauschende Bäche: Dies ist die naturbelassene Seite im Domogled Nationalpark in Rumänien.

© Matthias Schickhofer/EuroNatur

Bukarest, Radolfzell - Die meisten der letzten Urwälder der EU sind in Rumänien zu finden. Sie sind jedoch durch den laufenden kommerziellen Holzeinschlag unmittelbar bedroht, selbst in Nationalparks und Natura 2000-Gebieten, so berichten die Umweltorganisationen EuroNatur und Agent Green. Heute veröffentlichen die beiden NROs die erste Episode der investigativen Online-Dokumentarserie „Out of Control", die Beweise für eine akute und brutale Abholzung von Urwäldern im Domogled-Valea Cernei Nationalpark zeigt. Ermittler von Agent Green haben das letzte unberührte Tal des Parks besucht, das im vergangenen Frühjahr von Wald- und Parkbehörden für die kommerzielle Abholzung freigegeben wurde und skandalöse Verwüstungen unberührter Natur entdeckt.

„Die Zerstörung von Urwäldern in Rumänien ist heute das größte und dringlichste Naturschutzdrama Europas. Aber das merkt kaum jemand", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der EuroNatur Stiftung. „Wenn jetzt nichts unternommen wird, werden viele dieser wertvollen Wälder in den nächsten zwei bis drei Jahren verschwinden", erklärt Gabriel Paun, Präsident von Agent Green. EuroNatur und Agent Green fordern die rumänische Regierung auf, den kommerziellen Holzeinschlag in allen rumänischen Nationalparks sofort zu stoppen, alle Ur- und Altwälder in Nationalparks in die sogenannten Kernzonen einzubeziehen und ein modernes, unabhängiges und gut finanziertes Nationalparkmanagementsystem einzuführen. Auch die EU müsse sich aktiv dafür einsetzen, dieses wertvolle europäische Naturerbe zu erhalten.

Bewusste Zerstörung in rumänischen Nationalparks
In den rumänischen Nationalparks werden jahrhundertealte Bäume für Produkte wie Holzwerkstoffe, Brennholz und Zellstoff gefällt. In der überwiegenden Mehrheit dieser „geschützten Gebiete" findet kommerzieller Holzeinschlag statt. So werden große Flächen mit wertvollen, artenreichen Urwäldern vernichtet. Das Abholzen geschieht mit Genehmigung der Nationalparkverwaltungen und direkt vor den Augen der Regierung. 12 von 13 Nationalparks in Rumänien erfüllen nicht die internationalen Schutzkriterien. Diese verbieten ausdrücklich die industrielle Ausbeutung von Ressourcen.

Der rumänische Staat bietet keine Grundfinanzierung für die Nationalparks. Die meisten Nationalparks und Naturparks werden von der rumänischen staatlichen Forstgesellschaft Romsilva verwaltet und finanziert. Umweltschützer und Wissenschaftler beklagen, dass Romsilva Profit vor Naturschutz stellt.

Abholzen alter Wälder für billige Produkte?
Während alte Waldbestände den höchsten Erhaltungswert aufweisen, sind sie wirtschaftlich von niedrigstem Wert und entsprechen der sogenannten „Brennholzqualität". Ein Teil des Holzes endet in massiven Möbeln, das meiste allerdings wird zu Holzplatten und Feuerholz. Kürzlich hat die rumänische Holzindustrie mit Unterstützung der Regierung eine angebliche „Feuerholzkrise" beschworen. Diese „Feuerholzkrise” rechtfertige die Abholzung alter Wälder, um zu verhindern, dass die Menschen im Winter erfrieren. Nur etwa 3 Prozent der 6,5 Millionen Hektar Wald in Rumänien gehören zum Altbestand oder gelten als unberührt. „Zu argumentieren, dass wir uralte Wälder wegen einer plötzlichen „Feuerholzkrise" zerstören müssen, ist eine bewusste Manipulation der Wahrheit. Es gibt viele degradierte Wälder im Land, in denen die Gewinnung von Feuerholz weniger Auswirkungen auf die biologische Vielfalt hätte und nicht gegen Naturschutzverpflichtungen verstoßen würde", sagt Gabriel Paun.

Rumänische Regierung und EU müssen unverzüglich Maßnahmen ergreifen

EuroNatur und Agent Green fordern von der rumänischen Regierung:
- die Vergrößerung der Kernzonen der Nationalparks nach internationalen Standards (mindestens 75 Prozent der Fläche).
- den Stopp des kommerziellen Holzeinschlags in allen rumänischen Nationalparks.
- alle Primär- und Altwälder in Nationalparks in den Kernzonen einzubeziehen.
- die Verabschiedung eines modernen und unabhängigen Nationalparkmanagementsystems nach Best-Practice-Modellen wie in Schweden, Deutschland oder Österreich.
- privaten Waldbesitzern innerhalb der Nationalparkgrenzen eine angemessene Entschädigung zu gewähren.
- Maßnahmen zu ergreifen, um eine angemessene Strafverfolgung in Rumänien sicherzustellen.

 

Hintergrundinformationen
Die Dokumentarserie „Out of Control" ist Teil der Kampagne „Save Paradise Forests". Diese internationale Kampagne zielt darauf ab, die wertvollsten Urwälder der Karpaten vor allem in Rumänien zu schützen. Sie wird gemeinsam von EuroNatur und Agent Green koordiniert und durchgeführt.

Videomaterial
Der Trailer zur Serie
Die erste Episode von "Out of Control"

Hier finden Sie das Hintergrundpapier zum Domogled Nationalpark (pdf, 5 MB)


AGENT GREEN ist eine rumänische Nichtregierungsorganisation, sie wurde 2009 in Rumänien zum Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt gegründet. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Umweltverbrechen zu untersuchen, diese Verbrechen strategisch aufzudecken und sich für den Schutz der Natur und das Wohlergehen künftiger Generationen einzusetzen. 

Die Stiftung EuroNatur mit Sitz in Radolfzell am Bodensee ist Expertin für den Naturschutz in Europa und kümmert sich um den Schutz der wichtigsten Lebensräume. Ziel der Stiftung ist, ökologisch wertvolle Gebiete miteinander zu verbinden, indem Naturkorridore geschützt oder neu geschaffen werden - zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Pressekontakte:
Anja Arning, E-Mail: anja.arning(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 13
Gabriel Paun, E-Mail: gabriel.paun@agentgreen.org, Tel.: +43 6641850717
Andrei Ciurcanu, E-Mail: andrei.ciurcanu@agentgreen.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…