Ein Kajak für Rama

Rund 250 Kajaker, Lokalpolitiker, Bewohner des Vjosa-Tals und Naturschützer protestierten zum Finale der Balkan Rivers Tour in Tirana für eine lebendige Vjosa.

© Andrew Burr

Albaniens Premierminister erhält ungewöhnliche Petition zum Schutz der Vjosa ++ Balkan Rivers Tour endet in Tirana 

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur, Riverwatch, EcoAlbania

 

Tirana, Albanien.  Unter dem Applaus von hunderten Zuschauern und Begleitern marschierten heute Kajakfahrer aus Albanien, Griechenland, Slowenien, Italien, Deutschland, Österreich, Niederlande, und den USA mit ihren Booten auf den Schultern durch die albanische Hauptstadt Tirana. Unter ihnen Rok Rozman, Initiator der Balkan Rivers Tour und slowenischer Olympionike. Ihr Ziel war das Amtsgebäude des albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama, um ihm ein ganz besonderes Kajak zu überreichen. „Dear Edi Rama – stop the dam projects on the Vjosa and establish a national park on Europe´s last wild river, instead!” steht auf dem Kajak, auf dem mehr als 1.000 Menschen unterschrieben haben. Doch weder Edi Rama noch ein Vertreter der Regierung waren bereit, diese Petition in Empfang zu nehmen. Die Polizei sperrte den Eingang weiträumig ab. Rozman legte sein Kajak vor dem Polizeikordon ab. 

„Diese Kajakpetition soll der Vjosa und der Bevölkerung im Tal eine Stimme geben. Wir wollen keine Staudämme an der Vjosa, sondern einen Nationalpark. Die albanische Regierung hat unsere Petition ignoriert, aber wir kommen wieder“, so Rok Rozman

Mit dieser Aktion endete die Balkan Rivers Tour. 35 Tage lang haben Kajakfahrer aus ganz Europa mehr als 23 Flüsse zwischen Slowenien und Albanien befahren, um gegen die drohende Zerstörung der Balkanflüsse – allen voran der Vjosa – aufmerksam zu machen. 

Auf 270 Kilometer Länge fließt die Vjosa ungestört von den Pindusbergen bis ins Mittelmeer. Doch nun hat die albanische Regierung den Bau eines Großkraftwerkes beschlossen und die Konzession an ein türkisches Unternehmen vergeben. Das Projekt „Pocem“ mit einer 25 Meter hohen Staumauer würde einen der wertvollsten Flussabschnitte mit unberührten Kiesinseln und Augehölzen zerstören. 

„Für die Vjosa ist es fünf vor Zwölf. Wir fordern den Premierminister Albaniens auf, das geplante Großkraftwerk zu stoppen und den Fluss von den Bergen bis zur Mündung in die Adria als Nationalpark zu schützen. Der derzeitige Plan der Regierung den Oberlauf als Nationalpark auszuweisen und den Unterlauf mit Großkraftwerken zu verbauen, ist eine Mogelpackung“, sagte Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur bei der Protestaktion in Tirana. 

Ulrich Eichelmann, Koordinator der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas" bei Riverwatch: „Die Vjosa ist ein Weltklasse-Fluss. Das mindeste, was die albanische Regierung machen muss, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach europäischen Standards durchzuführen. Wir erwarten, dass die albanische Regierung eine international renommierte Expertengruppe einsetzt, die die notwendigen wissenschaftlichen Untersuchungen durchführt.“ 

Olsi Nika von EcoAlbania und nationaler Koordinator der Vjosa Kampagne in Albanien wies darauf hin, dass die Bevölkerung mehrheitlich hinter dem Schutz der Vjosa steht: „Alle Bürgermeister im Tal unterstützen unsere Forderung. Sie erkennen das Potential eines Vjosa-Nationalparks für den Aufbau eines naturverträglichen Tourismus.“

„Wir wollen die letzten freifließenden Flüsse zwischen Slowenien und Albanien erhalten und senden einen eindringlichen Appell zum Schutz der Vjosa an die Entscheidungsträger. Wir rufen ein lautes Nein zu den Staudämmen  an der Vjosa.“ sagte Martin Šolar, Direktor vom WWF Adria, der die Balkan Rivers Tour unterstützt.

 

 

Hintergrundinformation:

  • Im Rahmen der Balkan Rivers Tour befuhren Kajakfahrer aus verschiedenen Ländern Europas 35 Tage lang die schönsten und am stärksten bedrohten Flüsse des Balkans, um auf den drohenden Staudamm Tsunami aufmerksam zu machen. Unter der Leitung von Rok Rozman, einem ehemaligen slowenischen Olympioniken, war die Tour am 16. April auf der Save in Slowenien gestartet. Sie endete am 20. Mai in Tirana/Albanien. 
  • Die Balkan Rivers Tour fand im Rahmen der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ statt, die von EuroNatur und Riverwatch ins Leben gerufen wurde, um die Balkanflüsse vor der drohenden Zerstörung durch den Ausbau der Wasserkraft zu schützen. Die Tour selbst war eine gemeinsame Initiative von EuroNatur, Riverwatch, WWF Adria und dem Leeway Collective und wurde von Patagonia, der Mava-Stiftung und der Manfred-Hermsen-Stiftung gefördert.

Webpage

Facebook

Instagramm

Rückfragen:

Katharina Grund (EuroNatur), katharina.grund@euronatur.org, +49 7732 9272 10

Cornelia Wieser (Riverwatch), cornelia.wieser@riverwatch.eu, +43 650 4544784

Olsi Nika – EcoAlbania: o.nika@ecoalbania.org +355 69 29 44 757  

Rok Rozman (Leeway Collective), rok@leeway-collective.org,   +386 51 421 303

Martin Šolar (WWF Adria), msolar@wwfadria.org, +386 41 627 891 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…