Eins, zwei, viele - Workshop zur „Wasservogel-Inventur“

Teilnehmer mit Fernglasm zählen Wasservögel

In praktischen Übungen lernten die Teilnehmer, wie man Wasservögel nach internationalen Standards zählt und schätzt.

© Rezart Halili
Gruppenbild der Teilnehmer des IWC-Wokshops

Die Teilnehmer des IWC-Workshops.

© Rezart Halili

Im kommenden Januar findet sie wieder statt: die Mittwinter-Wasservogelzählung (engl.: International Waterbird Census). Auch in den Rastgebieten entlang der Adria -Zugroute (Adriatic Flyway) sollen Vogelbeobachter die dort rastenden Wasservögel erfassen. Dazu wurden vom 16. bis 18. November Vertreter von neun EuroNatur-Partnerorganisationen auf einem von EuroNatur und der kroatischen NGO Biom organisierten zweitägigen Praxis-Workshop in Metkovic im Neretva-Delta in Kroatien geschult.

Die Teilnehmer des Workshops erfuhren unter anderem, wie man ein Netzwerk von Zählern aufbaut, Zählungen plant und die erhobenen Daten analysiert. Auf einer Feldexkursion lernten die Vogelschützer anhand konkreter Übungen, wie man eine Zähleinheit definiert und Vögel in einem rastenden bzw. fliegenden Schwarm zählt oder schätzt.

Bereits seit 1967 organisiert Wetlands International den IWC. Das Prinzip ist einfach: Wichtige Wasservogelrastplätze werden im Januar um die Monatsmitte herum synchron ausgezählt. Aktuell nehmen weltweit über 100 Länder teil. Die Daten liefern entscheidende Informationen für Aktivitäten zum Schutz von Wasservögeln und ihren Lebensräumen. So lassen sich Veränderungen in Verbreitung und Bestandsgröße leichter aufdecken und Maßnahmen gegen Bedrohungen damit frühzeitig planen.

Das dreitägige Praxisseminar zum International Waterbird Census (IWC) ist Teil einer Reihe von Workshops, die im Rahmen des von der Mava-Stiftung und EuroNatur-Spendern unterstützten Projektes zum Schutz der Zugvögel entlang des Adriatic Flyway stattfinden.



Lesen Sie mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Zugvögel

 

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…