Einzigartige Flusslandschaft am Südrand Mitteleuropas

Mit dem neuen EuroNatur-WWF-Reiseführer „Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik“ lernen Natururlauber den Südosten Mitteleuropas von seiner schönsten Seite kennen.

naturnahes Mündungsgebiet

Vielerorts prägen noch intakte Auwälder die Ufer, wie hier an der Mündung von Drau und Mur.

© Goran Safarek
EuroNatur-Reiseführer Donau, Drau, Mur

Ab sofort gibt es für Natururlauber ein neues Standardwerk: Der aktuell erschienene EuroNatur-WWF-Reiseführer „Mur, Drau und Donau“ beschreibt die Natur- und Kulturschätze des weitverzweigten Flusssystems zum ersten Mal über Ländergrenzen hinweg kompakt in einem Band. Die Donau-Drau-Mur-Region, auch als Amazonas Europas bezeichnet, erstreckt sich auf einer Länge von 700 Kilometern von Österreich über Slowenien, Kroatien und Ungarn bis nach Serbien.

Wie die natürlichen Flusslandschaften selbst, schlängelt sich der Reiseführer entlang der Flüsse und gibt einen Überblick über den Naturraum, informiert zu Unterkünften und Mobilität, gibt Tipps zur Vogelbeobachtung und erläutert Kultur und Geschichte der Fünf-Länder-Region. Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Farbfotos des Buchs: Sie machen Lust, die erstaunliche Vielfalt und Schönheit der Donau-Drau-Mur-Region zu erkunden.

„Gerade im Frühjahr bietet die Region wunderbare Naturerlebnisse“, betont EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. „Wenn die Flüsse nach der Schneeschmelze besonders viel Wasser führen, bunte Frühlingsblüher die Ufer säumen und zahllose Vogelstimmen aus den Auwäldern ertönen, lohnt sich die Reise besonders“, so Schwaderer. Natürlich hat die Region auch zu den anderen Jahreszeiten ihren Reiz – begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in eine der ursprünglichsten Flusslandschaften Europas.

Der Reiseführer „Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik“ kostet 24,80 Euro und ist ab sofort im Shop der EuroNatur-Service GmbH erhältlich: euronatur-shop.com

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…