EuroNatur - Umweltpreis 2003 geht an Michail Gorbatschow

EuroNatur: Gorbatschow Brückenbauer für breite internationale Umweltverständigung

Presseinformation vom 10. Januar 2003

Stuttgart. Der von der Stiftung Europäisches Naturerbe vergebene EuroNatur-Umweltpreis geht 2003 an Michail Gorbatschow (71), früherer Präsident der Sowjetunion und heutiger Präsident der Vereinigung "Green Cross International".

Gorbatschow wird nach Mitteilung der Umweltstiftung EuroNatur für seine Verdienste um die internationale Umweltverständigung geehrt. Wie EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter betonte, habe sich Michail Gorbatschow schon lange vor der politischen Wende - und oft gegen große Widerstände in seinem eigenen Land - für konsequenten Umweltschutz stark gemacht und sich u.a. für die Beseitigung umweltgefährdender militärischer Altlasten sowie für die Reinhaltung der Gewässer und den Schutz der Böden eingesetzt. Gorbatschow, der 1993 die Organisation "Green Cross International" (Grünes Kreuz International) gründete, engagiert sich weltweit für Themen der rationellen Energieverwendung, der Linderung umweltzerstörender Kriegsfolgen und gegen ein weiteres Voranschreiten der Wüstengebiete der Welt.

Hutter bezeichnete Gorbatschow als einen Brückenbauer, der es nicht nur geschafft habe den kalten Krieg zu überwinden, sondern auch heute unermüdlich daran arbeite, dass der weltweite Krieg gegen die Natur und die damit verbundene Zerstörung unserer eigenen Lebensgrundlagen ein Ende finde. Gorbatschow habe als einer der Wegbereiter der deutschen Einheit die Räumung früherer russischer Militärgebiete im Osten Deutschlands ermöglicht und letztlich auch dazu beigetragen, dass dort Nationalparke als wertvolle Überlebensräume bedrohter Tiere und Pflanzen ausgewiesen werden konnten.

Die Preisverleihung erfolgt nach Mitteilung von EuroNatur voraussichtlich im Juli 2003 in Ludwigsburg bei Stuttgart. Vorangegangene EuroNatur-Umweltpreisträger waren neben dem Britischen Thronfolger Prinz Charles und UN-Umweltchef Prof. Dr. Klaus Töpfer u.a. Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Jürgen Weber, der DaimlerChrysler Bevollmächtigte für Wirtschafts- und Außenpolitik Matthias Kleinert, der heutige Ministerpräsident von Brandenburg Matthias Platzeck sowie der damalige ZDF-Intendant Dieter Stolte und ARD-Filmemacher Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer (Wunder der Erde).

 

Bei Rückfragen:

EuroNatur Geschäftsstelle

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Telefon: 07732/92720; Fax: 07732/927222

e-mail: info(at)euronatur.org

EuroNatur Geschäftsstelle

Bahnhofstraße 35

71638 Ludwigsburg

Telefon: 07141/920321; Fax: 07141/901183

e-mail: ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…