Europäisches Netzwerk für den Storchenschutz

Logo Europäisches Netzwerk Storchendörfer
© Emil Enchev

Internationale Tagung und Fest der „Europäischen Storchendörfer“ in Altreu/Schweiz vom 3.-6. Juni
 

Pressemitteilung vom 2. Juni 2010

 

Radolfzell.   In diesen Tagen sind Weißstörche in weiten Teilen Deutschlands damit beschäftigt, ihre Brut vor der wenig frühlingshaften Witterung zu schützen.  Neue Wege für einen umfassenden Schutz von Weißstörchen zu entwickeln, steht bei der  7. Tagung der Europäischen Storchendörfer auf dem Programm, denn der Weißstorch ist in Europa - trotz positiver Entwicklungen in einigen Regionen - immer noch durch die rasante Veränderung in der Landbewirtschaftung bedroht. Die internationale Tagung findet vom 3. bis 6. Juni 2010 in Altreu im Schweizer Kanton Solothurn statt.  Der kleine Weiler Altreu wurde 2007 von der Stiftung EuroNatur als zehntes „Europäisches Storchendorf“ ausgezeichnet und ist ein passender Tagungsort, weiß EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby: „ Mit seinem vorbildlichen Engagement zeigt Altreu, dass es auch in intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften möglich ist, Lebensräume für die Störche zurückzuerobern. Von den wertvollen Erfahrungen, die Altreu bei diesem spannenden Experiment sammelt, können auch andere Storchendörfer profitieren.“

Seit 2004 trifft sich das europaweite Netzwerk jedes Jahr in einem der mittlerweile zehn Storchendörfer. Ziel ist es, von den praktischen Erfahrungen der anderen zu lernen und gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz zu entwickeln. Dass diese einzigartige Initiative der Europäischen Storchendörfer Menschen und Natur verbindet, zeigen die großen Storchenfeste, die unter anderem auch im Rahmen der Tagungen ausgerichtet werden. Mit reichhaltigen Kulturprogrammen und vielen Aktivitäten feiern die Einwohner „ihre“ Störche und heißen dazu auch alle interessierten Besucher willkommen.

Neben Vorträgen und Diskussionen kann die Tagung dieses Jahr noch mit einem weiteren attraktiven Veranstaltungspunkt aufwarten: Die Preisverleihung für den Projekt-Wettbewerb „Europäische Storchendörfer helfen den Störchen“, der unter anderem von EuroNatur, der Gesellschaft Storch Schweiz und der Stiftung Ciconia gefördert wird. Die Storchendörfer konnten im Vorfeld ihre Projektanträge für einen weitreichenden Schutz der Störche einreichen, von denen die besten am 5. Juni öffentlich prämiert werden. Ziel ist es, Bürger und Verwaltung der Storchendörfer zu animieren, gemeinsam ehrgeizige Ziele und Projekte für eine umfassende Förderung ihrer Storchenpopulationen zu entwickeln. Die finanzielle Unterstützung der Projekte stellt hierbei einen zusätzlichen Anreiz dar. „EuroNatur begrüßt, dass sich die Gesellschaft Storch Schweiz mit so viel Engagement in das Netzwerk eingebracht hat. Der von ihr initiierte Wettbewerb hat zu einer Neuausrichtung der Treffen geführt und gibt positive Impulse für das gesamte Netzwerk“, sagt Martin Schneider-Jacoby.
 

Hintergrundinformationen:

Für weitere Informationen, Fotomaterial und Interviews steht Ihnen Vogelexperte und EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…