Europäisches Netzwerk für den Storchenschutz

© Emil Enchev

Internationale Tagung und Fest der „Europäischen Storchendörfer“ in Altreu/Schweiz vom 3.-6. Juni
 

Pressemitteilung vom 2. Juni 2010

 

Radolfzell.   In diesen Tagen sind Weißstörche in weiten Teilen Deutschlands damit beschäftigt, ihre Brut vor der wenig frühlingshaften Witterung zu schützen.  Neue Wege für einen umfassenden Schutz von Weißstörchen zu entwickeln, steht bei der  7. Tagung der Europäischen Storchendörfer auf dem Programm, denn der Weißstorch ist in Europa - trotz positiver Entwicklungen in einigen Regionen - immer noch durch die rasante Veränderung in der Landbewirtschaftung bedroht. Die internationale Tagung findet vom 3. bis 6. Juni 2010 in Altreu im Schweizer Kanton Solothurn statt.  Der kleine Weiler Altreu wurde 2007 von der Stiftung EuroNatur als zehntes „Europäisches Storchendorf“ ausgezeichnet und ist ein passender Tagungsort, weiß EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby: „ Mit seinem vorbildlichen Engagement zeigt Altreu, dass es auch in intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften möglich ist, Lebensräume für die Störche zurückzuerobern. Von den wertvollen Erfahrungen, die Altreu bei diesem spannenden Experiment sammelt, können auch andere Storchendörfer profitieren.“

Seit 2004 trifft sich das europaweite Netzwerk jedes Jahr in einem der mittlerweile zehn Storchendörfer. Ziel ist es, von den praktischen Erfahrungen der anderen zu lernen und gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz zu entwickeln. Dass diese einzigartige Initiative der Europäischen Storchendörfer Menschen und Natur verbindet, zeigen die großen Storchenfeste, die unter anderem auch im Rahmen der Tagungen ausgerichtet werden. Mit reichhaltigen Kulturprogrammen und vielen Aktivitäten feiern die Einwohner „ihre“ Störche und heißen dazu auch alle interessierten Besucher willkommen.

Neben Vorträgen und Diskussionen kann die Tagung dieses Jahr noch mit einem weiteren attraktiven Veranstaltungspunkt aufwarten: Die Preisverleihung für den Projekt-Wettbewerb „Europäische Storchendörfer helfen den Störchen“, der unter anderem von EuroNatur, der Gesellschaft Storch Schweiz und der Stiftung Ciconia gefördert wird. Die Storchendörfer konnten im Vorfeld ihre Projektanträge für einen weitreichenden Schutz der Störche einreichen, von denen die besten am 5. Juni öffentlich prämiert werden. Ziel ist es, Bürger und Verwaltung der Storchendörfer zu animieren, gemeinsam ehrgeizige Ziele und Projekte für eine umfassende Förderung ihrer Storchenpopulationen zu entwickeln. Die finanzielle Unterstützung der Projekte stellt hierbei einen zusätzlichen Anreiz dar. „EuroNatur begrüßt, dass sich die Gesellschaft Storch Schweiz mit so viel Engagement in das Netzwerk eingebracht hat. Der von ihr initiierte Wettbewerb hat zu einer Neuausrichtung der Treffen geführt und gibt positive Impulse für das gesamte Netzwerk“, sagt Martin Schneider-Jacoby.

Hintergrundinformationen:

  • Mehr zu den Europäischen Storchendörfern
  • Link zur Gesellschaft Storch Schweiz
  • Programm der 7. Tagung der Europäischen Storchendörfer
  • Link zum Sendebeitrag in der "Tagesschau" des Schweizer Fernsehens

Für weitere Informationen, Fotomaterial und Interviews steht Ihnen Vogelexperte und EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++