„Europäisches Storchendorf“ 2015 ausgewiesen

EuroNatur-Projektleiter Stefan Ferger übergibt die Auszeichnung "Europäisches Storchendorf 2015" an Taraš in Serbien

Am 13. Juni übergab EuroNatur-Projektleiter Stefan Ferger die Auszeichnung "Europäisches Storchendorf 2015" an Taraš in Serbien.

© Slobodan Knezevic

Serbisches Dorf Taraš erhielt begehrte Auszeichnung

Pressemitteilung vom 15. Juni 2015

 

Radolfzell.   Das Netzwerk der „Europäischen Storchendörfer“ ist seit Samstag um ein Dorf reicher. Am 13. Juni  verlieh die Naturschutzstiftung EuroNatur dem serbischen Dorf Taraš die begehrte Auszeichnung. „Taraš engagiert sich in herausragender Weise mit umfangreichen Aktivitäten für den Schutz der Weißstörche und ihrer Nahrungsgründe“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl des Europäischen Storchendorfs 2015.

Taraš liegt im Zentrum der Vojvodina, im serbischen Banat. Die Wiesen und Weiden in den Überschwemmungsbereichen der Theiß bieten den Weißstörchen einen reich gedeckten Tisch. Nicht umsonst brütet in Taraš die landesweit größte Zahl an Weißstörchen. Das Dorf setzt sich dafür ein, den Störchen auch in Zukunft optimale Lebensbedingungen zu bieten. Bereits vor 11 Jahren wurden im Rahmen des Projekts „Sichere Nester für die Weißstörche“ 11 Nistplattformen als Alternativen zu Nestern auf Strommasten installiert. In Zusammenarbeit mit dem regionalen Elektrizitätsunternehmen ist die Vereinigung „Lokale ökologisch-pädagogische Herausforderung“ seit 2014 dabei, im gesamten Gemeindegebiet weitere 40 Horstunterlagen anzubringen. Groß geschrieben wird außerdem die Bewusstseinsbildung der Lokalbevölkerung für den Schutzbedarf der Störche sowie der  Feuchtwiesen und -weiden. So organisierte die Dorfgemeinschaft Taraš im Jahr 2014 gemeinsam mit dem Ortsverein der Ökologen und Angler erstmals den „Tag der Störche von Taraš“. Von diesem Jahr an wird die Veranstaltung von der neu gegründeten Bürgervereinigung „Störche von Taraš“ organisiert. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Weißstörche und ihre Lebensräume zu schützen, das Umweltbewusstsein und die Umwelterziehung in der Gesellschaft – besonders auch der Kinder und Jugendlichen – zu fördern, und für einen nachhaltigen Ökotourismus auf dem Land zu werben.

Mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ setzt EuroNatur seit vielen Jahren einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Weißstörche in Europa und schafft eine wachsende Allianz für den Schutz der Großvögel. Seit 1994 zeichnet die Stiftung Dörfer und Gemeinden als „Europäisches Storchendorf“ aus, in denen viele Störche leben und die sich besonders für den Storchenschutz einsetzen. Taraš ist Storchendorf Nummer 14. In Deutschland ist das im Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe Brandenburg“ gelegene Dorf  Rühstädt seit 1996 Teil des Netzwerks. 

 

Hintergrundinformationen:

  • Die Auszeichnung „Europäisches Storchendorf“ wurde Taraš am 13. Juni im Rahmen des diesjährigen „Tags der Störche von Taraš“ verliehen.

 

Rückfragen: EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…