Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.

Mann setzt Solarpanels aufs Dach

Hausdächer bieten noch viel ungenutztes Potential für die Solarenergie in Europa.

© Bill Mead/unsplash

Am 5. Dezember haben Birdlife Europe, CEE Bankwatch Network, CAN Europe, das Europäische Umweltbüro, EuroNatur und SolarPower Europe eine gemeinsame Erklärung zur Beschleunigung der nachhaltigen Solarenergie veröffentlicht.
Vor dem Hintergrund der bedeutenden REPowerEU-Bestimmungen zur Solarenergie hat der Zusammenschluss aus Energie- und Umweltakteuren gemeinsame Eckpunkte für eine naturverträgliche Energiewende vorgelegt, die die Beteiligung der Bürger maximiert.

Das Bündnis stellt sieben Schlüsselfragen auf, die in den aktuellen EU-Diskussionen berücksichtigt werden sollten, um sowohl die Geschwindigkeit als auch die Qualität zukünftiger Solarprojekte zu gewährleisten:
1. Sicherstellung eines Mindestziels von 45 % erneuerbarer Energien für 2030 und Anstreben eines höheren Ziels, das mit dem Pariser Abkommen in Einklang steht.
2. Zügige Ausweisung vorrangiger Gebiete mit geringeren Umweltauswirkungen für eine rasche Einführung der Photovoltaik
3. Bereitstellung von ausreichendem und geschultem Personal für die Erteilung von Genehmigungen auf lokaler und nationaler Ebene
4. Vereinfachung der Verfahren, insbesondere für gebäudeintegrierte PV
5. Das Stromnetz sollte ein wesentliches Element der Planung und Genehmigungserteilung sein.
6. Sicherstellung der Umsetzung der bestehenden Umweltgesetzgebung
7. Einbindung der Bürger und lokalen Gemeinschaften in die Energiewende

Ariel Brunner, stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Politik von BirdLife Europ und Central Asia, sagt: "Die Solarenergie muss massiv ausgebaut werden. Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, ohne den Schutz der Menschen und der biologischen Vielfalt zu gefährden. Wir brauchen eine schnelle Planung und gut ausgestattete Genehmigungsbehörden. Eine stumpfe Deregulierung könnte nach hinten losgehen und den Gegnern der erneuerbaren Energien in die Hände spielen."

Mark Martin, Geschäftsführer des CEE Bankwatch Network, kommentiert: "Es ist klar, dass die EU die erneuerbaren Energien schnell ausbauen muss, aber dies darf nicht auf Kosten der Natur oder ohne Beteiligung der Öffentlichkeit geschehen. Die Krise der biologischen Vielfalt und die Klimakrise sind eng miteinander verbunden und müssen gemeinsam angegangen werden. Die Solarenergie wird bei diesen Bemühungen eine führende Rolle spielen".

Seda Orhan, Koordinatorin der Kampagne für erneuerbare Energien bei CAN Europe, kommentiert: "Noch vor Ende dieses Jahrzehnts brauchen wir eine radikale Umgestaltung unseres Energiesystems, ein Energiesystem, das mindestens die Hälfte seines Angebots hauptsächlich aus Sonnen- und Windenergie beziehen sollte und bei dem die Beteiligung der Menschen und der Schutz der biologischen Vielfalt im Mittelpunkt stehen. Damit dieser Wandel erfolgreich ist, müssen Klima-, Energie- und Biodiversitätspolitik ganzheitlich betrachtet werden und sich gegenseitig verstärken." 

Cosimo Tansini, Referent für erneuerbare Energien beim EEB, sagt: "Eine schnellere Verbreitung von Solarenergieanlagen kann erreicht werden, indem die Entwicklung in Kombination mit Naturschutz und öffentlicher Beteiligung gesteuert wird. Die schnellere Einführung zusätzlicher Solarenergiekapazitäten ist von grundlegender Bedeutung, damit lokale Gemeinschaften eine aktive Rolle bei der Energiewende in Europa spielen können."

Bruna Campos, Senior Policy Manager bei EuroNatur, erklärt: "Die Installation von Solarzellen, insbesondere auf Gebäuden, muss in Europa beschleunigt werden, um den Klimawandel abzumildern. Die Beschleunigung der Solarenergie muss nicht auf Kosten der Natur gehen; beides kann Hand in Hand gehen, wenn die entsprechenden Umweltvorschriften und -verfahren eingehalten werden."

Jonathan Bonadio, Senior Policy Advisor bei SolarPower Europe, sagt: "Solarenergie und der Schutz der biologischen Vielfalt gehen Hand in Hand, und die Vielseitigkeit der Solarenergie ist eine wichtige Voraussetzung für die Beteiligung der Bürger an der Energieversorgung. Diese Stellungnahme ist ein wichtiges Instrument, um den Einsatz nachhaltiger Solarenergie zu beschleunigen."

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…