Grenzübergreifender Naturschutz statt Stacheldraht

Die drei Bürgermeister der Gemeinden (v.l.n.r.) Pustec (Albanien), Resen (Mazedonien) und Prespes (Griechenland) kamen anlässlich des ersten Green Belt Day 2016 zusammen, um gemeinsam ein Signal für den grenzübergreifenden Schutz des Grünen Bandes Balkan zu setzen.

© Fejmi Daut

Naturschützer auf dem Balkan setzen Gegenpol zu Abschottungspolitik und Nationalismus +++ Erster internationaler „Tag des Grünen Bandes Europa“  am 24.09.2016

 

Presseinformation vom 26. September 2016

 

Radolfzell. Am vergangenen Samstag haben Naturschützer, Bürger und lokale Entscheidungsträger aus neun Ländern Südosteuropas ein Zeichen für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz des europäischen Naturerbes gesetzt. An mehreren Orten entlang des einstigen Eisernen Vorhangs zwischen den ehemaligen Ostblockstaaten und Jugoslawien sowie Albanien feierten sie über Grenzen hinweg den ersten Internationalen „Tag des Grünen Bandes Europa“ (Green Belt Day) mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen. “In vielen Ländern Südosteuropas werden derzeit wieder die Grenzen hochgezogen und nationalistische Tendenzen nehmen zu. Die grenzüberschreitenden Projekte zum Schutz des Grünen Bandes Europa zeigen, dass es auch anders geht: mit Kooperation und gemeinsamen Visionen statt Abschottung und nationalen Egoismen“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur.

Die größte Veranstaltung fand im mazedonischen Oteshevo am Großen Prespa-See im Dreiländereck Albanien, Mazedonien und Griechenland statt. Während des Kalten Krieges war die Region nur schwer zugänglich, heute zählt sie zu den ökologisch wertvollsten Abschnitten des Grünen Bandes Europa auf dem Balkan. Dort kamen am Samstag auch die drei Bürgermeister der Gemeinden Resen (Mazedonien), Pustec (Albanien) und Prespes (Griechenland) zusammen, um gemeinsam ein starkes Signal für die grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz der einzigartigen Seenlandschaft zu setzen. „Das Verhältnis zwischen Mazedonien und Griechenland ist seit Jahren stark belastet. Dass wir es geschafft haben, Entscheidungsträger dieser beiden Länder für eine Zusammenarbeit zum Schutz der Region ins Boot zu holen, ist ein großer Erfolg“, betont Gabriel Schwaderer.

Gemeinsam mit ihren Partnern setzt sich EuroNatur seit über zehn Jahren entlang des Grünen Bandes Balkan dafür ein, grenzüberschreitende Schutzgebiete vorzubereiten, zu etablieren und diese miteinander zu vernetzen. In den länderübergreifenden Schutzprojekten bringt die Stiftung Naturschützer und andere Interessengruppen aus ehemals verfeindeten Staaten zusammen, um gemeinsam Maßnahmen für den Schutz der Natur zu entwickeln und umzusetzen. Doch der aktuell immer weiter voranschreitende Bau von Grenzzäunen am Grünen Band Balkan droht die bislang erzielten Erfolge zunichte zu machen. „Dort, wo früher der Eiserne Vorhang verlief, wird gerade eine neue Barriere gebaut, die Mensch und Natur trennt“, sagt Gabriel Schwaderer. 

 

Hintergrundinformationen:

  • Das „Grüne Band Europa“: Über 12.500 Kilometer erstreckt sich das „Grüne Band Europa“ als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang der ehemaligen Grenze zwischen Ost und West von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer. Die derzeit ambitionierteste Naturschutzinitiative Europas hat sich vorgenommen, den früheren Eisernen Vorhang in eine Linie des Lebens zu verwandeln und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Grünen Infrastruktur unseres Kontinents. Am Grünen Band reihen sich urige Wälder und Sümpfe, artenreiche Kulturlandschaften sowie wilde Gebirgs- und Flusslandschaften aneinander, wie sie in Europa sonst kaum noch zu finden sind. Es verbindet acht biogeographische Regionen und 24 Staaten miteinander und erstreckt sich in vier Abschnitten über den Kontinent. Das „Grüne Band Balkan“ ist der südlichste Abschnitt.
  •  „Tag des Grünen Bandes Europa“ (Green Belt Day):  Mit dem erstmals am 24.09.2016 veranstalteten Green Belt Day feierte die Initiative das zweijährige Bestehen des Vereins „European Green Belt Association“. Dieser wurde im September 2014 von 23 Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen aus 14 Ländern gegründet. Erstmals gibt es seither eine offizielle Organisationsform, welche die Initiative Grünes Band Europa repräsentiert. Mit dem BUND als Stellvertreter hat EuroNatur den Vereinssitz übernommen. In diesem Jahr legt der Green Belt Day den Fokus auf das Grüne Band Balkan. In den kommenden Jahren sollen die Aktivitäten auf das gesamte Grüne Band Europa ausgeweitet werden.




Rückfragen: EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Katharina Grund

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…