Illegale Jagd bedroht Zugvögel

Am 12. Mai ist Weltzugvogeltag ++ 2018 als Jahr der Vögel ausgerufen ++ EuroNatur kämpft für die Einhaltung der Gesetze zum Schutz der Zugvögel

Ein Trupp Kibitze: In Deutschland sind sie durch den Verlust ihres Lebensraumes bedroht, auf ihrem Zugweg durch die Flinten der Wilderer.

© Peter Schilling

Radolfzell. Wenn am Samstag, den 12. Mai 2018 wieder der Weltzugvogeltag begangen wird, sollten auch die letzten Zugvögel in ihren Brutgebieten angekommen sein und mit der Balz begonnen haben. Doch etliche der gefiederten Weltenbummler werden die strapaziöse Reise nicht überlebt haben. Neben natürlichen Ursachen wie Erschöpfung oder Fressfeinden fallen jedes Jahr Millionen von Zugvögeln Wilderern zum Opfer.

Dies ist kein neues Phänomen; Vögel werden seit Jahrhunderten bejagt. Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erkannten aufmerksame Beobachter, dass viele Zugvögelbestände in Folge der Jagd dramatisch gesunken waren. Auch die Politik wurde auf das Thema aufmerksam; 1918 wurde in den USA eines der bedeutendsten Gesetze zum Zugvogelschutz erlassen: der Migratory Bird Treaty Act. Das Abkommen, das zunächst zwischen den USA und Kanada beschlossen und später um weitere Staaten ergänzt wurde, verbietet, Zugvögel zu verfolgen oder zu fangen und zu verkaufen. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens dieses ersten wichtigen Zugvögelschutzgesetzes wurde 2018 zum Jahr der Vögel ausgerufen.

Auch die international tätige Naturschutzorganisation EuroNatur engagiert sich seit Jahren für den Schutz der Zugvögel. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen in den Balkanstaaten kämpft EuroNatur für sichere Rastgebiete entlang des Adria-Zugwegs. Eine Angleichung der Gesetzeslage zum Schutz der Weitstreckenzieher an die Standards der Europäischen Vogelschutzrichtlinie ist dabei ein wichtiges Ziel. Das größere Problem ist aber die Durchsetzung der Erlasse. Immer wieder kommt es zu Verstößen gegen die Jagdvorschriften. „In der Theorie sind die Gesetze zum Schutz der Vögel in den EU-Mitgliedsstaaten Slowenien und Kroatien gut. Die anderen Balkanstaaten haben hier Nachbesserungsbedarf. Vor allem aber müssen die zuständigen Behörden die strafrechtliche Verfolgung verbessern, indem sie kooperativ mit Rangern und Naturschützern im Gebiet zusammenarbeiten und nach erfolgten Festnahmen deutliche Strafen aussprechen“, fordert EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

 

Hintergrundinformationen:
Adria-Zugweg: Die Wasservögel Mittel-, Nord- und Osteuropas konzentrieren sich besonders auf den sogenannten Adriatic Flyway, der quer über den Balkan, die Adria und Süditalien bis nach Nordafrika führt. Einen Kurzfilm zum Vogelzug über die östliche Adria finden Sie hier.
• Mehr zum Thema Vogeljagd auf dem Balkan: <link unsere-themen artenschutz zugvoegel projekte vogeljagd-balkan>www.euronatur.org/unsere-themen/artenschutz/zugvoegel/projekte/vogeljagd-balkan/


Rückfragen: Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org; +49 7732 92 72 15

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++