Illegale Jagd bedroht Zugvögel

Am 12. Mai ist Weltzugvogeltag ++ 2018 als Jahr der Vögel ausgerufen ++ EuroNatur kämpft für die Einhaltung der Gesetze zum Schutz der Zugvögel

Ein Trupp Kibitze: In Deutschland sind sie durch den Verlust ihres Lebensraumes bedroht, auf ihrem Zugweg durch die Flinten der Wilderer.

© Peter Schilling

Radolfzell. Wenn am Samstag, den 12. Mai 2018 wieder der Weltzugvogeltag begangen wird, sollten auch die letzten Zugvögel in ihren Brutgebieten angekommen sein und mit der Balz begonnen haben. Doch etliche der gefiederten Weltenbummler werden die strapaziöse Reise nicht überlebt haben. Neben natürlichen Ursachen wie Erschöpfung oder Fressfeinden fallen jedes Jahr Millionen von Zugvögeln Wilderern zum Opfer.

Dies ist kein neues Phänomen; Vögel werden seit Jahrhunderten bejagt. Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erkannten aufmerksame Beobachter, dass viele Zugvögelbestände in Folge der Jagd dramatisch gesunken waren. Auch die Politik wurde auf das Thema aufmerksam; 1918 wurde in den USA eines der bedeutendsten Gesetze zum Zugvogelschutz erlassen: der Migratory Bird Treaty Act. Das Abkommen, das zunächst zwischen den USA und Kanada beschlossen und später um weitere Staaten ergänzt wurde, verbietet, Zugvögel zu verfolgen oder zu fangen und zu verkaufen. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens dieses ersten wichtigen Zugvögelschutzgesetzes wurde 2018 zum Jahr der Vögel ausgerufen.

Auch die international tätige Naturschutzorganisation EuroNatur engagiert sich seit Jahren für den Schutz der Zugvögel. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen in den Balkanstaaten kämpft EuroNatur für sichere Rastgebiete entlang des Adria-Zugwegs. Eine Angleichung der Gesetzeslage zum Schutz der Weitstreckenzieher an die Standards der Europäischen Vogelschutzrichtlinie ist dabei ein wichtiges Ziel. Das größere Problem ist aber die Durchsetzung der Erlasse. Immer wieder kommt es zu Verstößen gegen die Jagdvorschriften. „In der Theorie sind die Gesetze zum Schutz der Vögel in den EU-Mitgliedsstaaten Slowenien und Kroatien gut. Die anderen Balkanstaaten haben hier Nachbesserungsbedarf. Vor allem aber müssen die zuständigen Behörden die strafrechtliche Verfolgung verbessern, indem sie kooperativ mit Rangern und Naturschützern im Gebiet zusammenarbeiten und nach erfolgten Festnahmen deutliche Strafen aussprechen“, fordert EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

 

Hintergrundinformationen:
Adria-Zugweg: Die Wasservögel Mittel-, Nord- und Osteuropas konzentrieren sich besonders auf den sogenannten Adriatic Flyway, der quer über den Balkan, die Adria und Süditalien bis nach Nordafrika führt. Einen Kurzfilm zum Vogelzug über die östliche Adria finden Sie hier.
• Mehr zum Thema Vogeljagd auf dem Balkan: <link unsere-themen artenschutz zugvoegel projekte vogeljagd-balkan>www.euronatur.org/unsere-themen/artenschutz/zugvoegel/projekte/vogeljagd-balkan/


Rückfragen: Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org; +49 7732 92 72 15

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…