Keine Angst vor Hochwasser

Christel Schroeder übergibt im Weißen Saal des Mainau-Schlosses den EuroNatur-Preis 2011 an den kroatischen Naturschützer Goran Gugic.

EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder übergibt im Weißen Saal des Mainau-Schlosses den EuroNatur-Preis 2011 an den kroatischen Naturschützer Goran Gugic.

© Peter Schmenger

Kroatischer Naturschützer mit EuroNatur-Preis 2011 ausgezeichnet

Presseinformation vom 12. Oktober 2011

 

Radolfzell/Bodenseeinsel Mainau.   Auf der Bodenseeinsel Mainau nahm der kroatische Naturschützer Goran Gugic heute am späten Nachmittag den EuroNatur-Preis 2011 entgegen. Im vergangenen Jahr wurde Dr. Ernst Paul Dörfler für sein Engagement zum Schutz der Elbe ausgezeichnet. Mit dem EuroNatur-Preis 2011 spannte EuroNatur nun den europäischen Bogen zu den Save-Auen in Kroatien - dem mit über 1.200 Quadratkilometern größten Auengebiet Europas. „Goran Gugic hat sich dem Schutz der Save-Auen verschrieben und damit dem Erhalt eines Natur- und Kulturschatzes, sowohl für Kroatien als auch für ganz Europa“, sagte Christel Schroeder, Präsidentin der europaweit tätigen und in Radolfzell ansässigen Naturschutzstiftung EuroNatur. 

Goran Gugic ist ein europäischer Bürger wie er im Buche steht. In Deutschland in einer kroatischen Familie geboren, siedelte er 1992 trotz Jugoslawienkriegs für ein EuroNatur- Projekt in die Save-Auen südöstlich von Zagreb um. Als Leiter des Naturparks Lonjsko Polje betreut er das Herzstück dieser einmaligen Kultur- und Naturlandschaft seit 1998 unter dem Motto „Leben mit dem Wasser“ vorbildlich. Er entwickelte ein Bewirtschaftungssystem, das nicht gegen die Natur arbeitet, sondern die Natur klug nutzt. „Durch zunehmende Hochwasserereignisse in Mitteleuropa mussten wir leidvoll lernen, dass regulierte Flüsse und zerstörte Auen katastrophale Folgen haben. Umso höher ist das Engagement von Goran Gugic für den Erhalt eines der letzten natürlichen Flusssysteme in Europa zu bewerten“, so Christel Schroeder. Ein- bis zweimal pro Jahr strömt das Wasser ein und verwandelt das Lonjsko Polje in einen riesigen See. Seit dem Mittelalter gibt es hier eine ununterbrochene Weidetradition. Die Hutweiden funktionieren als Rückhaltebecken für die Überschwemmungen des Flusses Save, des wasserreichsten Zuflusses der Donau und beherbergen eine außergewöhnliche Artenvielfalt.

Doch das Engagement von Goran Gugic reicht weit über den Naturpark Lonjsko Polje hinaus. Bei seiner Arbeit hat er immer auch den Naturschutz in ganz Kroatien und die Naturschutzarbeit über Landesgrenzen hinweg im Blick. Bereits im Jahr 1993 gab er die entscheidenden Impulse für die Vision, die Flusslandschaft von Mur, Drau und Donau über fünf Ländergrenzen hinweg unter Schutz zu stellen.
 

Hintergrundinformationen:

  • Frühere Träger des EuroNatur-Preises sind u.a. Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. 


EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Mobil: 0171-9366698
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: pressestelle@euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…