Kritik am Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV): Besitzstandswahrung widerspricht Reformansatz

Verbände: "Deutschland sollte Chancen der EU-Agrarreform nutzen"

Presseinformation vom 14. November 2003

Hamm / Rheinbach. Deutliche Kritik haben Verbände aus Umweltschutz und Landwirtschaft heute am Deutschen Bauernverband geübt, dessen Präsidium sich mit der Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland befasst hat. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) werfen dem DBV-Präsidium "Besitzstandswahrung für eine Minderheit der Betriebe" vor. Damit werde nicht nur die in der EU beschlossene Reform der EU-Agrarpolitik torpediert, sondern zudem noch die gesellschaftliche Akzeptanz der Brüsseler Direktzahlungen an die deutschen Landwirte an sich aufs Spiel gesetzt.

Die Kritik bezieht sich auf die Forderung der DBV-Spitze, die Verteilung der Direktzahlungen so festzuschreiben, dass jeder Betrieb in Zukunft das erhält, was er im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2002 erhalten hat. "Dieses Modell der Betriebsprämie zementiert die ungerechte Verteilung aus der Vergangenheit. In Zukunft gibt es aber eine neue Begründung für die Zahlungen an die Bauern. Dann sollen nämlich dessen Leistungen für den Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutz, und nicht mehr - wie in der Vergangenheit - der Anbau bestimmter Anbaukulturen gefördert werden. Nach dem Vorschlag des Bauernverbands würden die Betriebe für die Einhaltung der gleichen Standards, also für die gleichen Leistungen ganz unterschiedlich honoriert werden. Der eine bekäme 50 Euro pro Hektar, der andere 1.000 Euro. Das wird die Gesellschaft nicht akzeptieren. Der Bauernverband spielt mit dem Feuer", so Ribbe.

Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), wirft dem DBV-Präsidenten Gerd Sonnleitner zudem Unredlichkeit in der Argumentation vor: "Bevor die Reform beschlossen war, wollte Herr Sonnleitner die Reform mit dem Argument verhindern, dass die Entkopplung der Direktzahlungen von der Produktion und die Einführung einer Betriebsprämie die Grünlandregionen benachteilige, deshalb ungerecht sei und außerdem zu mehr Bürokratie führe. Nun tritt der DBV für genau diese Betriebsprämie ein. Das zeigt, dass es dem Bauernverband nicht um Gerechtigkeit oder Bürokratieabbau, sondern um die Verteidigung alter Pfründe geht", wirft Graefe zu Baringdorf dem DBV-Präsidenten vor.

V.i.S.d.P.: Ulrich Jasper, AbL und Lutz Ribbe, EuroNatur

 

EURONATUR

Lutz Ribbe

Grabenstr. 23

D - 53359 Rheinbach/Bonn

Tel: 02226-2045, Fax: -17100

Lutz.Ribbe(at)euronatur.org

www.euronatur.org

AbL

Ulrich Jasper

Bahnhofstr. 31

D - 59065 Hamm

Tel: 02381-9053171, Fax: -492221

Jasper(at)abl-ev.de

www.abl-ev.de

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…