Kroatiens Flüsse im Fokus

Beobachtungsplattform „Vodomar“ im Naturpark Lonjsko Polje auf einem Boot mit Heckschaufelrad

Zum Start der Kampagne gab es eine Pressekonferenz auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ im Naturpark Lonjsko Polje. An der Save finden sich Europas größte Auwälder.

© WWF

Am 1. Juli 2013 ist es so weit: Kroatien wird der Europäischen Union beitreten. Damit gewinnt die EU einzigartige Natur- und Kulturlandschaften hinzu, wie sie sonst in Mitteleuropa kaum noch zu finden sind. Donau, Drau, Mur, Save, Zrmanja, Neretva und Ombla zählen zu den letzten Flüssen in Europa, die heute noch ausgedehnte Flusslandschaften zu bieten haben, so wie sie früher für Mitteleuropa typisch waren. Doch diese Schätze sind in Gefahr. Sämtliche Flüsse in Kroatien sind durch  Kanalisation, Sand- und Kiesabbau sowie den Bau von Wasserkraftwerken bedroht.

EuroNatur setzt sich mit vielen Partnerorganisationen für dieses europäische Naturerbe ein und begrüßt deshalb die vierwöchige Kampagne mit dem Titel „Die sieben Fluss-Wunder Kroatiens“, die der WWF gestern in Zusammenarbeit mit zahlreichen kroatischen Partnerorganisationen gestartet hat. Ziel ist es, auf den Schutzbedarf von Kroatiens Flüssen aufmerksam zu machen. Innerhalb des nächsten Monats  wird es an den sieben Flüssen Donau, Drau, Mur, Save, Zrmanja, Neretva und Ombla eine Reihe von Veranstaltungen geben: von Ausstellungen über Konzerte und Workshops bis hin zu Lesungen.

Der Abschluss der Kampagne wird am 14. Juli 2013 am Zusammenfluss von Drau und Mur stattfinden.  Dieser „Tag des Europäischen Amazonas“ soll von da an jährlich zum Geburtstag des im August 2012 verstorbenen EuroNatur-Projektleiters Dr. Martin Schneider-Jacoby gefeiert werden. Bereits Mitte der 1990er Jahre hatte er gemeinsam mit Naturschützern aus Ungarn, Kroatien, Slowenien, Österreich und Serbien die Vision für einen grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau entwickelt und setzte sich bis zu seinem Tod für den Schutz der Flusslandschaften in Kroatien ein.
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…