Netzwerken für Europas Natur

Als Abschlussveranstaltung des Projektes NatuRegio organisiert EuroNatur vom 9. bis 14. November 2009 ein Seminar zum Thema "Landnutzungsänderungen und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität in Rumänien und Bulgarien". Veranstaltungsort des Abschlussseminars ist Nisovo im Naturpark Rusenski Lom, nahe Ruse an der Donau in Bulgarien. Eingeladen sind die Trainees aus vier Jahren NatuRegio.

Die Wanderweidewirtschaft ist nur eines der Themen auf der Abschlussveranstaltung des NatuRegio-Projektes in Bulgarien.

© Fund for Wild Flora and Fauna (FWFF)

Verschiedene Workshops, Vorträge und Exkursionen sollen den insgesamt 40 jungen Naturschützern aus Rumänien und Bulgarien (u.a. aus Ministerien, NGOs, Natur- und Nationalparkverwaltungen) Wege aufzeigen, wie es gelingen kann, aus naturschutzfachlicher Sicht günstige Landnutzungsarten zu fördern, zu erhalten oder wieder einzuführen. Wichtige Themen dabei sind unter anderem die EU-Agrarpolitik (GAP), Grünlandnutzung und die Wanderweidewirtschaft oder Transhumanz. Daneben wird das Seminar auch einen Tag der Förderung des NatuRegio-Netzwerkes widmen und so die internationale und nationale Zusammenarbeit im Naturschutzbereich weiter stärken. Die 40 Seminarteilnehmer sind das Herzstück des NatuRegio-Netzwerks und damit wichtige Multiplikatoren in ihren Heimatländern.

Programm als pdf zum Download (200 kb)

Mehr über das NatuRegio-Projekt

Link zur Natu-Regio-Webseite (englisch)

Mehr über den Naturpark Rusenski Lom (englisch)

Link zum EuroNatur-Veranstaltungskalender

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…