Neue Hoffnung für Balkanflüsse

Hoffnung für den Mavrovo Nationalpark. Der Fluss Radika darf weiterhin frei fließen.

© Theresa Schiller / EuroNatur

EBRD stoppt Finanzierung von Wasserkraftprojekt im mazedonischen Mavrovo Nationalpark

 

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur, Riverwatch, Eko-svest und Front 21/42 vom 24. Januar 2017

 

Radolfzell, Wien, Skopje.  Den beiden großen geplanten Wasserkraftprojekten im mazedonischen Mavrovo Nationalpark wurde der Geldhahn zugedreht. Nachdem die Weltbank sich bereits im Dezember 2015 aus der Finanzierung des Wasserkraftwerks „Lukovo Pole“ zurückgezogen hatte, hat nun auch die EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) ihren Ausstieg aus dem Projekt „Boskov Most“ erklärt. Das bedeutet einen weiteren Etappensieg für den Schutz der Balkanflüsse vor der Zerstörung durch die Wasserkraftlobby.

„Dieser Schritt der EBRD war längst überfällig. Wasserkraftwerke stehen im Widerspruch zum Schutz der Biodiversität und haben deshalb in Schutzgebieten wie dem Mavrovo-Nationalpark nichts verloren“, sagt Gabriel Schwaderer von der Naturschutzstiftung EuroNatur. Das Projekt „Boskov Most“ stand bereits auf tönernen Füßen: Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (eines der wichtigsten Naturschutzübereinkommen in Europa) hatte die mazedonische Regierung im Dezember 2015 aufgefordert, alle Bauvorhaben im Mavrovo Nationalpark vorerst zu stoppen und eine umfassende Umweltprüfung vorzulegen. „Diese Prüfung steht bis heute aus. Im Mai 2016 erklärte das mazedonische Verwaltungsgericht die Genehmigung für den Bau von ,Boskov Most‘ zudem für ungültig. Der Grund: Das Umweltministerium hatte diese im Jahr 2012 auf Basis einer völlig mangelhaften und unvollständigen Umweltverträglichkeitsprüfung ausgestellt und damit gegen mazedonisches Umweltrecht verstoßen“, sagt Aleksandra Bujaroska von der mazedonischen Umweltorganisation Front 21/42.

„Wir begrüßen, dass die EBRD nach über fünf Jahren intensiver Überzeugungsarbeit endlich auf unsere Kritik eingeht und sich aus der Finanzierung für Boskov Most zurückzieht. Der Mavrovo Nationalpark ist eines der letzten Gebiete, in denen sich der extrem seltene Balkanluchs noch nachweislich fortpflanzt. Der Bau von Wasserkraftwerken und der dafür nötigen Infrastruktur würde einen seiner letzten Lebensräume zerstören“, sagt Ana Colović Lesoska von der mazedonischen Umweltorganisation Eko-svest. Der Balkanluchs ist eine von der Weltnaturschutzunion IUCN als akut vom Aussterben bedroht eingestufte Unterart des Eurasischen Luchses. Darüber hinaus beherbergt der Mavrovo Nationalpark weit über tausend Tier- sowie rund 1.500 Pflanzenarten und ist ein europäischer Hotspot der Biodiversität.

Doch obwohl sich mit der EBRD ein weiterer Großfinanzier aus den Kraftwerksprojekten im Mavrovo Nationalpark zurückgezogen hat, ist die Gefahr für diesen europäischen Naturschatz längst nicht gebannt. In der Pipeline befinden sich noch 17 weitere Anlagen – kleiner zwar, aber nicht weniger gefährlich. „Entgegen der landläufigen Meinung ,small is beautiful‘ bedeuten kleine Wasserkraftwerke ebenso katastrophale Eingriffe in das Ökosystem wie große. Wir werden kämpfen, bis auch diese Projekte vom Tisch sind“, sagt Ulrich Eichelmann, Koordinator der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ bei Riverwatch.


Hintergrundinformationen:


Ansprechpartner:
Katharina Grund – EuroNatur: katharina.grund(at)euronatur.org   + 49 7732 92 72-10 (Pressekontakt)
Ulrich Eichelmann – Riverwatch: ulrich.eichelmann(at)riverwatch.eu  +43 676 6621512
Aleksandra Bujaroska – Front 21/42: aleksandra.bujaroska(at)front.org.mk  +38 978433713
Ana Colovik Lesoska – Eko-svest: ana(at)ekosvest.com.mk  +38 972726104
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…