Neue Studie: Wasserkraftausbau bedroht Europas Fischparadies

In den Balkanflüssen leben 113 seltene und geschützte Fischarten. Kommt der Wasserkraftausbau wie geplant, würde das etwa 10 Prozent aller europäischen Flussfischarten gefährden

Die Neretva in Bosnien-Herzegowina ist mit ihren Zuflüssen einer der wichtigsten Fisch-Hotspots auf dem Balkan und in ganz Europa. Der geplante Bau von zwei Großstaudämmen hätte verheerende Folgen, u.a. für die hochgradig gefährdete Weichmaulforelle.

© A. Vorauer

Von der Weichmaulforelle (Salmo obtusirostris) existieren nur noch fünf Populationen, die bedeutendste in der Neretva. Durch Staudammprojekte droht der Forellenart der Verlust von mindestens der Hälfte ihres Bestandes.

© A. Hodalic

Noch dramatischer steht es um die Dalmatische Elritze (Phoxinellus dalmaticus). Diese maximal 12 Zentimeter kleine Art kommt weltweit nur im Cikola Fluss im Süden Kroatiens vor. Drei Wasserkraftwerke sind an diesem Fluss geplant, was vermutlich das Aussterben der Art zur Folge hätte.

© Perica Mustafic

Radolfzell, Wien. Europas Fischparadies sind die Flüsse auf dem Balkan. Das belegt eine neue Studie, die heute von Riverwatch und EuroNatur vorgestellt wurde. Demnach leben in den Flüssen zwischen Slowenien und Griechenland 113 bedrohte und geschützte Fischarten und damit mehr als in jedem anderen Gebiet Europas. Die Autoren der Studie um Dr. Steven Weiss von der Universität Graz haben zudem die Folgen für die Fischfauna erhoben, falls die geplanten Wasserkraftwerke auf dem Balkan gebaut werden. Das Ergebnis: Elf Fischarten würden global aussterben und weitere 38 Arten an den Rand des Aussterbens gebracht werden. „Der Wasserkraftausbau gefährdet dadurch etwa 10 Prozent aller Flussfischarten Europas. Wasserkraft stellt damit eine der größten Gefahren für die Fischfauna unseres Kontinents dar“, so Dr. Steven Weiss.

Unter den bedrohten Arten finden sich wahre Riesen wie der bis zu 1,5 Meter lange Huchen (Hucho hucho) und Zwerge wie die 10 Zentimeter kleine Dalmatische Elritze (Phoxinellus dalmaticus). Einige Arten leben nur auf wenigen Kilometern Fließgewässern und sonst nirgendwo, etwa die Prespa Forelle (Salmo peristericus) oder der Vardar Streber (Zingel balcanicus), eine Barschart, die als ausgestorben galt und die im Rahmen dieser Erhebungen in einem mazedonischen Flussabschnitt wiederentdeckt wurde. (alle Fischarten finden Sie in der Online-Fischdatenbank)

Drei Flüsse sind auf dem Balkan von besonders großer Bedeutung: die Neretva und die Drina in Bosnien-Herzegowina sowie die Morača in Montenegro. Hier leben zusammengenommen mehr als 50 gefährdete und geschützte Arten, womit diese Flüsse zu den bedeutendsten und an Fischarten reichsten Flüssen in ganz Europa zählen. Doch ausgerechnet in diesen drei Flüssen sollen große Staudämme entstehen, noch dazu mit Hilfe der Europäischen Union. Die EU Kommission hatte kürzlich eine Liste von „prioritären Wasserkraftprojekten“ auf dem Balkan vorgestellt, die sie möglicherweise finanziell unterstützen will. Darin finden sich allein zehn Projekte an diesen drei Flüssen. Am 17. Mai plant die EU Kommission in Sofia die endgültige Liste der „prioritären Wasserkraftvorhaben“ zu präsentieren.

„Wenn sich die EU an ihre eigenen Gesetze hält, muss sie diese Staudammprojekte stoppen, anstatt sie zu forcieren. Diese Flüsse sollten Nationalparks werden und nicht in Stauseen untergehen“, so Ulrich Eichelmann von Riverwatch.

„Diese Studie zeigt einmal mehr den immensen Wert der Balkanflüsse und die erschreckenden Auswirkungen der Wasserkraft gerade auf die Biodiversität. Der geplante Ausbau der Wasserkraft auf dem Balkan bedroht einen europäischen Hotspot der biologischen Vielfalt.“, betont auch Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Stiftung EuroNatur.

Die Fischstudie wurde im Rahmen der Kampagne „Rettet das blaue Herz Europas“ erstellt, die von den Naturschutzorganisationen Riverwatch und EuroNatur koordiniert wird. Erstmals liegt damit eine umfassende Erhebung der bedrohten und geschützten Fischarten sowie der Folgen des Wasserkraftbooms für den gesamten Balkan vor.

 

Hintergrundinformation:
• Hier finden Sie die Studie, die Online-Fisch-Datenbank und die interaktive Verbreitungskarte.
• Im Guardian wurde bereits ein Artikel über die Studie veröffentlicht: Balkan dam projects could result in loss of one in 10 European fish species

Rückfragen:
Dr. Steven Weiss, Autor der Studie, Karl-Franzens-Universität Graz
steven.weiss(at)uni-graz.at, + 43 660 4383336

Cornelia Wieser, Kampagnenkoordinatorin, Riverwatch
cornelia.wieser(at)riverwatch.eu, +43 650 4544784

Anja Arning, Öffentlichkeitsarbeit, EuroNatur
anja.arning(at)euronatur.org; +49 7732 927213

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…