Neue Studie: Wasserkraftausbau bedroht Europas Fischparadies

In den Balkanflüssen leben 113 seltene und geschützte Fischarten. Kommt der Wasserkraftausbau wie geplant, würde das etwa 10 Prozent aller europäischen Flussfischarten gefährden

Die Neretva in Bosnien-Herzegowina ist mit ihren Zuflüssen einer der wichtigsten Fisch-Hotspots auf dem Balkan und in ganz Europa. Der geplante Bau von zwei Großstaudämmen hätte verheerende Folgen, u.a. für die hochgradig gefährdete Weichmaulforelle.

© A. Vorauer

Von der Weichmaulforelle (Salmo obtusirostris) existieren nur noch fünf Populationen, die bedeutendste in der Neretva. Durch Staudammprojekte droht der Forellenart der Verlust von mindestens der Hälfte ihres Bestandes.

© A. Hodalic

Noch dramatischer steht es um die Dalmatische Elritze (Phoxinellus dalmaticus). Diese maximal 12 Zentimeter kleine Art kommt weltweit nur im Cikola Fluss im Süden Kroatiens vor. Drei Wasserkraftwerke sind an diesem Fluss geplant, was vermutlich das Aussterben der Art zur Folge hätte.

© Perica Mustafic

Radolfzell, Wien. Europas Fischparadies sind die Flüsse auf dem Balkan. Das belegt eine neue Studie, die heute von Riverwatch und EuroNatur vorgestellt wurde. Demnach leben in den Flüssen zwischen Slowenien und Griechenland 113 bedrohte und geschützte Fischarten und damit mehr als in jedem anderen Gebiet Europas. Die Autoren der Studie um Dr. Steven Weiss von der Universität Graz haben zudem die Folgen für die Fischfauna erhoben, falls die geplanten Wasserkraftwerke auf dem Balkan gebaut werden. Das Ergebnis: Elf Fischarten würden global aussterben und weitere 38 Arten an den Rand des Aussterbens gebracht werden. „Der Wasserkraftausbau gefährdet dadurch etwa 10 Prozent aller Flussfischarten Europas. Wasserkraft stellt damit eine der größten Gefahren für die Fischfauna unseres Kontinents dar“, so Dr. Steven Weiss.

Unter den bedrohten Arten finden sich wahre Riesen wie der bis zu 1,5 Meter lange Huchen (Hucho hucho) und Zwerge wie die 10 Zentimeter kleine Dalmatische Elritze (Phoxinellus dalmaticus). Einige Arten leben nur auf wenigen Kilometern Fließgewässern und sonst nirgendwo, etwa die Prespa Forelle (Salmo peristericus) oder der Vardar Streber (Zingel balcanicus), eine Barschart, die als ausgestorben galt und die im Rahmen dieser Erhebungen in einem mazedonischen Flussabschnitt wiederentdeckt wurde. (alle Fischarten finden Sie in der Online-Fischdatenbank)

Drei Flüsse sind auf dem Balkan von besonders großer Bedeutung: die Neretva und die Drina in Bosnien-Herzegowina sowie die Morača in Montenegro. Hier leben zusammengenommen mehr als 50 gefährdete und geschützte Arten, womit diese Flüsse zu den bedeutendsten und an Fischarten reichsten Flüssen in ganz Europa zählen. Doch ausgerechnet in diesen drei Flüssen sollen große Staudämme entstehen, noch dazu mit Hilfe der Europäischen Union. Die EU Kommission hatte kürzlich eine Liste von „prioritären Wasserkraftprojekten“ auf dem Balkan vorgestellt, die sie möglicherweise finanziell unterstützen will. Darin finden sich allein zehn Projekte an diesen drei Flüssen. Am 17. Mai plant die EU Kommission in Sofia die endgültige Liste der „prioritären Wasserkraftvorhaben“ zu präsentieren.

„Wenn sich die EU an ihre eigenen Gesetze hält, muss sie diese Staudammprojekte stoppen, anstatt sie zu forcieren. Diese Flüsse sollten Nationalparks werden und nicht in Stauseen untergehen“, so Ulrich Eichelmann von Riverwatch.

„Diese Studie zeigt einmal mehr den immensen Wert der Balkanflüsse und die erschreckenden Auswirkungen der Wasserkraft gerade auf die Biodiversität. Der geplante Ausbau der Wasserkraft auf dem Balkan bedroht einen europäischen Hotspot der biologischen Vielfalt.“, betont auch Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Stiftung EuroNatur.

Die Fischstudie wurde im Rahmen der Kampagne „Rettet das blaue Herz Europas“ erstellt, die von den Naturschutzorganisationen Riverwatch und EuroNatur koordiniert wird. Erstmals liegt damit eine umfassende Erhebung der bedrohten und geschützten Fischarten sowie der Folgen des Wasserkraftbooms für den gesamten Balkan vor.

 

Hintergrundinformation:
• Hier finden Sie die Studie, die Online-Fisch-Datenbank und die interaktive Verbreitungskarte.
• Im Guardian wurde bereits ein Artikel über die Studie veröffentlicht: Balkan dam projects could result in loss of one in 10 European fish species

Rückfragen:
Dr. Steven Weiss, Autor der Studie, Karl-Franzens-Universität Graz
steven.weiss(at)uni-graz.at, + 43 660 4383336

Cornelia Wieser, Kampagnenkoordinatorin, Riverwatch
cornelia.wieser(at)riverwatch.eu, +43 650 4544784

Anja Arning, Öffentlichkeitsarbeit, EuroNatur
anja.arning(at)euronatur.org; +49 7732 927213

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…