Östliche Adria: Drei Viertel der Feuchtgebietsflächen zerstört

Am 14. und 15. Mai ist Weltzugvogeltag


Presseinformation vom 13. Mai 2011


Radolfzell. Wie hat sich die Landnutzung aus der Vogelperspektive verändert? Unter diesem Motto steht der diesjährige Weltzugvogeltag am 14. und 15. Mai. Weltweit sind Zugvögel durch die veränderte Landnutzung bedroht. Dramatisch verschlechtert hat sich die Situation an der Ostküste der Adria von Slowenien über Kroatien und Montenegro bis nach Albanien. In dem schmalen Küstenstreifen sind in den letzten 60 Jahren 75 Prozent der Feuchtgebietsflächen durch Trockenlegung, intensive Landwirtschaft und Tourismus stark beeinträchtigt oder ganz zerstört worden.

„Die Feuchtgebiete auf dem Balkan müssen dringend besser geschützt werden. Sie zählen zu den wichtigsten Zugvogel-Rastgebieten entlang der Adria-Zugroute“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur. Die Feuchtgebiete an der östlichen Adria sind überlebensnotwendige Energietankstellen für den anstrengenden Pendelflug zwischen Brut- und Wintergebiet. „Der Balkan erscheint weit entfernt. Aber auch die Vogelwelt in Deutschland ist von der dortigen Lebensraumzerstörung betroffen. Zahlreiche Zugvogelarten, die in Deutschland brüten und hier mit aufwändigen Maßnahmen geschützt werden, sind auf die Rastplätze an der östlichen Adria angewiesen. Unter anderem gehören Schilfrohrsänger, Bekassine, Fischadler und Knäkente dazu“, so Schwaderer.

Um unsere Zugvögel erfolgreich schützen zu können, müssen wir die letzten verbliebenen Reste dieser europaweit einmaligen Natur- und Salinenlandschaften dringend erhalten. Als lohnende Ziele für Naturbegeisterte und Vogelbeoachter bergen die artenreichen Feuchtgebiete außerdem ein großes wirtschaftliches Potenzial für die Länder entlang der östlichen Adria. Allein in Europa gibt es mehr als sechs Millionen organisierte Vogelschützer die sich für diese Art von Naturreisen interessieren, eine Chance, welche die Länder entlang der östlichen Adria bislang nicht für sich nutzen. Dabei könnten Naturtouristen – ganz im Gegensatz zu den Badetouristen – für ganzjährige Einkommensquellen und Arbeitsplätze sorgen. 

Der in Kürze erscheinende EuroNatur-Reiseführer „Die Adria-Ostküste“ bedeutet einen ersten, wichtigen Schritt auf dem Weg, diesen Teil Europas mit seinem großartigen Kultur- und Naturerbe bekannter zu machen. „Die Länder entlang der östlichen Adria wünschen sich eine längere Tourismussaison. Wir helfen ihnen dabei, das zu erreichen. Wir hoffen, dass viele Vogel- und Naturfreunde von unserem Reiseführer Gebrauch machen. Viele Gäste fördern die Bereitschaft der lokalen Bevölkerung, den einzigartigen Wert der wenigen verbliebenen Feuchtgebiete an den Adriazuflüssen und auf den Inseln anzuerkennen“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby.



Hintergrundinformationen:

  • zur Bedeutung der Adria-Zugroute gibt der Tagungsband: „Adriatic Flyway – Closing the Gap in Bird Conservation“ 
  • zu EuroNatur-Projekten zum Zugvogelschutz

 

Interviewpartner:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++