Positionspapier: Energiegewinnung ohne Naturzerstörung ist der Weg zur Klimaneutralität 2040

Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur veröffentlicht heute ein Positionspapier, das einen neuen zukunftsfähigen Weg für Energieverbrauch, erneuerbare Energie und Energieeffizienz beschreibt.

Wasserkraftwerk Belaja im Kosovo

Kleinwasserkraftwerke haben eine besonders verheerende Bilanz: Wenig Energiegewinn, großer ökologischer Schaden.

© Ulrich Eichelmann
Uralte Buche gefällt

Jahrhunderte alte Buchen für den Kamin? Biomasse aus Wäldern ist nur in seltenen Fällen wirklich nachhaltig.

© Matthias Schickhofer

Brüssel, Radolfzell. Das Dokument zeigt eine neue Vision auf, wie die EU die ökologische Krise und die Klimakrise gleichzeitig angehen kann, indem die Nutzung von Waldbiomasse und der Wasserkraftausbau begrenzt werden und der Fokus auf Sonnenenergie, Windkraft und Geothermie gelegt wird. Dazu gehört auch, in die Energieeffizienz von Gebäuden zu investieren und „smarte, grüne Netze“ zu etablieren, mit deren Hilfe der absolute Energieverbrauch gesenkt wird.

Das Positionspapier beschreibt einen ganzheitlichen, strategischen und ökosystembasierten Zugang zum Thema Energie, das die Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und das Klima berücksichtigt. Es wird im Vorfeld der Diskussionen über die EU-Richtlinie zu erneuerbarer Energie veröffentlicht.

„In den nächsten Monaten wird ein Entwurf für eine Erneuerbare-Energie-Richtlinie zur Stellungnahme vorliegen. Wir werden auf ein Energiesystem drängen, das mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur. „Unser Ansatz sorgt dafür, dass die zukünftige Energieerzeugung und -nutzung unter Einbeziehung strategischer Planung zur Lösung sowohl der Klimakrise als auch der Biodiversitätskrise beitragen kann. Der Weg voran ist klar – jetzt liegt es an den Entscheidungsträgern, die Weichen zu stellen.“

Dieser Ansatz berücksichtigt:

  • Bewertung der möglichen Beiträge verschiedener Quellen erneuerbarer Energie zum Energiemix und der Kapazitäten der Ökosysteme, die Produktion dieser erneuerbaren Energien dauerhaft zu leisten, wobei die Auswirkungen anderer menschlicher Eingriffe zu berücksichtigen sind;
  • Raumplanerische Zonierung in unter anderem ökologisch sensible Gebiete und Gebiete, die keine negativen Auswirkungen für Flora und Fauna haben;
  • Strategische Umweltprüfungen für alle Planungen von Energiegewinnungsanlagen und Netzinfrastruktur – sowohl für einzelne erneuerbare Energiequellen als auch für kombinierte Pläne – um ihre Angemessenheit zu prüfen;
  • Wiederherstellung und Verbesserung der Resilienz von Ökosystemen und strikter Schutz von natürlichen Kohlenstoffsenken, wie Alt- und Naturwäldern, Feuchtgebieten, Mooren, Seegraswiesen, Algenwäldern und Brachflächen.

Sowohl die Biodiversitätskrise als auch die Klimakrise bedrohen das Wohl des Planeten, menschliche Existenzen und die Artenvielfalt. Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen mit der Natur arbeiten, die Nutzung von fossilen Brennstoffen und Atomenergie beenden, und dabei jene erneuerbaren Energien priorisieren, die am wenigsten die Natur beeinträchtigen und am besten die ökologischen Kapazitäten berücksichtigen.

„Die Erneuerbare-Energie-Richtlinie wird den langfristigen Weg vorgeben, wie sich die EU ihre zukünftige Energieversorgung vorstellt", sagt Bruna Campos, Senior Policy Manager bei EuroNatur. "Wenn die Entscheidungsträger in der EU wirklich an eine Zukunft glauben, die sowohl die Biodiversitäts- als auch die Klimakrise bewältigt, dann braucht es echte politische Prioritäten, damit die EU im Jahr 2039 nicht mit halbgaren Maßnahmen um sich wirft und so tut, als habe sie versucht, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.“

HIntergrundinformationen: Hier können Sie das Positionspapier (engl.) einsehen.

Rückfragen:
Anja Arning, anja.arning(at)euronatur.org, +49 7732 927213
Bruna Campos, bruna.campos(at)euronatur.org, +32 4999 39341

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…