Anja Arning

Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

EuroNatur-Mitarbeiterin Anja Arning
© Kerstin Sauer

Es war eine EuroNatur-Pressereise auf den Balkan im Jahr 2012, die den Funken bei Anja Arning überspringen ließ:  Als Redakteurin einer überregionalen Tageszeitung erlebte sie in diesen vier Tagen EuroNatur-Mitstreiter in Aktion, Krauskopfpelikane im Flug und die Schönheit der Berglandschaft Montenegros – Begegnungen, die sie nachhaltig beeindruckt haben.

Ihre Neugier, ihre Offenheit und der Wunsch, die Welt ein kleines bisschen besser machen zu können, bestärkten Anja Arning fünf Jahre nach dieser Journalistenreise darin, die Leitung des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei EuroNatur zu übernehmen. Nach zehn Jahren als Redakteurin beim Südkurier wechselte sie in den Naturschutz, inzwischen leitet sie die komplette Kommunikationsabteilung der Stiftung. Sie nutzt ihre journalistische Erfahrung, um EuroNatur-Themen ansprechend darzustellen und ihnen die öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen, die sie verdienen. Unter anderem baut sie das Netzwerk aus Medienkontakten weiter aus.

Vor allem der solidarische Gedanke überzeugt Anja Arning an EuroNatur. „Solidarität hat in den heutigen Gesellschaften keine große Lobby. Bei EuroNatur ist das anders. Statt Gewinnstreben steht die gemeinsame Idee im Vordergrund. Anstatt nur bis zur eigenen Nasenspitze zu denken, geht es um das große Miteinander. Als Teil des EuroNatur-Netzwerks habe ich das gute Gefühl, etwas Sinnvolles bewegen zu können“, sagt sie.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…