Rekord in polnischem Storchendorf

Fliegender Storch
© Martin Schneider-Jacoby

Ein Bauernhof mit 126 Störchen – diese Attraktion gibt es derzeit im Nordosten Polens zu sehen. In Pentowo, einem Ortsteil von Tykocin am Rande der Überschwemmungsflächen des Flusses Narew, beherbergt ein einziger Hof die größte Weißstorchkolonie Polens.

Nicht umsonst hat EuroNatur Pentowo im Jahr 2001 als „Europäisches Storchendorf“ ausgezeichnet. Doch so viele Störche wie in diesem Jahr lebten auf dem Bauernhof noch nie: Insgesamt brüteten dort 31 Storchenpaare und 64 Jungstörche sind geschlüpft. Kein Wunder, denn Meister Adebar findet hier paradiesische Bedingungen vor: Dank der Initiative des Hofbesitzers gibt es zahlreiche Nisthilfen und auch für ein üppiges Nahrungsangebot aus Fröschen und Kleintieren ist gesorgt, denn die Flächen im Umfeld des Hofes werden naturverträglich genutzt. Die Feuchtwiesen wurden nach früherer Trockenlegung wiedervernässt und heute weiden darauf alte Nutztierrassen wie die Rote Kuh oder das polnische „Ur-Pferd“, der Tarpan.

Damit bildet Pentowo einen vorbildlichen Gegenpol zu der negativen Entwicklung, die europaweit um sich greift: Vor allem die veränderte Landnutzung ist es, die den Weißstorch in Europa bedroht. Heute werden die Wiesen meist zum falschen Zeitpunkt oder zu oft im Jahr gemäht. Dabei verwenden die Bauern Hochleistungsmaschinen, die Fröschen, Eidechsen, Mäusen und Maulwürfen den Garaus machen und damit auch dem Storch die Lebensgrundlage entziehen.

Für Aufregung sorgte in Pentowo letzte Woche ein junger Storch, der tagelang am Nestrand vergebliche Flugversuche unternommen hatte. Das Tier war in einer Drahtschlinge gefangen, welche die Altstörche zum Nestbau genutzt hatten. Dank des Einsatzes der Feuerwehr konnte der Jungstorch mittlerweile unbeschadet aus seiner Falle befreit werden.


Mehr über die EuroNatur-Initiative „Europäische Storchendörfer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…