Rothalsgans auf Sendung

Anfang der vergangenen Woche stattete das Team von EuroNatur-Partner Green Balkans eine Rothalsgans mit einem GPS-Sender aus. Damit können die bulgarischen Naturschützer den Flug der Rothalsgans in ihr Brutgebiet in der Tundra genau verfolgen und so wertvolle Informationen über das Zugverhalten der bedrohten Art gewinnen.

Schwimmende Rothalsgans

Schön und stark bedroht: die Rothalsgans

© Alfred Limbrunner

Mitarbeiter von Green Balkans befreiten das Tier Anfang des Jahres 2014 aus einem Privathaushalt, in dem der streng geschützte Vogel illegal gehalten wurde. In dem von Green Balkans betriebenen Rettungszentrum für Wildtiere in Stara Zagora wurde die Gans ein Jahr aufgepäppelt und nach ihrer vollständigen Genesung am Durankulaksee im Nordosten Bulgariens wieder ausgewildert. Der GPS-Sender von Rothalsgans „Brent“, wie die Mitarbeiter von Green Balkans sie nennen, sendet seitdem regelmäßig Daten. Danach hat sich Brent inzwischen einer Schar von Rothalsgänsen angeschlossen, die am See überwintern und in den nahegelegenen Feldern auf Nahrungssuche gehen.

Die große Zahl an offenen Wasserflächen, ein ausreichendes Nahrungsangebot sowie das vergleichsweise milde Klima machen den Durankulaksee und die benachbarten Feuchtgebiete zu einem der wichtigsten Überwinterungsgebiete für Rothalsgänse. Insbesondere in strengen Wintern versammeln sich dort bis zu 80 Prozent des Weltbestands. Gemeinsam mit Green Balkans führt EuroNatur seit vielen Jahren ein Programm zum Schutz der Rothalsgänse durch. Neben der Sicherung der Futterflächen gehört hierzu auch die Eindämmung die Vogeljagd.


Lesen Sie mehr dazu im Artikel „Im Winter nach Durankulak“ in der Ausgabe 2/2014 des EuroNatur-Magazins.

Sehen Sie Bilder der Auswilderung

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…